Ev. Krankenhaus Hattingen Ambulante Dienste Logo

Ev. Krankenhaus Hattingen Ambulante Dienste

Bredenscheiderstraße 60, 45525 Hattingen

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Ev. Krankenhaus Hattingen Ambulante Dienste bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen, die auf die individuellen Bedürfnisse pflegebedürftiger Menschen abgestimmt sind. Neben der Grund- und Behandlungspflege gehören auch Verhinderungs- und Kurzzeitpflege zu den zentralen Angeboten, um Versorgungslücken zu vermeiden, insbesondere nach Krankenhausaufenthalten oder bei temporärer Ausfallpflege durch Angehörige. Die enge Zusammenarbeit mit Hausärzten, Therapeuten und Apotheken sowie eine direkte Anbindung an die Augusta Kliniken in Bochum und Hattingen gewährleisten eine schnelle medizinische Versorgung. Spezialisierte Wundexperten kümmern sich um die Versorgung chronischer Wunden mit modernem Wundmanagement. Zudem unterstützt der Pflegedienst bei der Antragstellung für Pflegegrade und Pflegeleistungen. Ein Hausnotrufsystem sorgt für zusätzliche Sicherheit im Alltag. Die umfassende Pflegeberatung nach § 37.3 SGB XI stellt sicher, dass pflegende Angehörige fachlich begleitet und entlastet werden. Damit ermöglicht der Pflegedienst selbstbestimmtes Leben in gewohnter Umgebung mit professioneller Unterstützung.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

82 betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Integrierte Versorgung

Enge Zusammenarbeit mit Augusta Kliniken, Hausärzten und Therapeuten für nahtlose Pflege und medizinische Versorgung.

Spezialisiertes Wundmanagement

Fachgerecht versorgte chronische Wunden durch zertifizierte Wundexperten mit modernster Therapie.

Individuelle Pflegeberatung

Umfassende Beratung und Unterstützung bei Pflegeanträgen sowie begleitende Schulungen für pflegende Angehörige.

Leistungsübersicht

Grundpflege
Behandlungspflege
Verhinderungspflege
Kurzzeitpflege
Palliativpflege
Wundmanagement und Wundbehandlung
Pflegeberatung nach § 37.3 SGB XI
Hausnotrufsystem

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,6 Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 18. Dezember 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,5

Gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

2,7

Befriedigend

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 2.2
1.6

Ev. Krankenhaus Hattingen Ambulante Dienste ist um 0.6 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

5.0 (2 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
2
4
0
3
0
2
0
1
0
Irmtraud Dettmer
vor 2 Jahren

Bin sehr zufrieden, Hochachtung, was von den Pflegeteams geleistet wird,

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Kurzzeitpflege ist eine vorübergehende vollstationäre Pflege in einer Pflegeeinrichtung, die genutzt wird, wenn die häusliche Pflege vorübergehend nicht möglich ist, beispielsweise nach einem Krankenhausaufenthalt oder bei Urlaub oder Krankheit der Pflegeperson.

Verhinderungspflege ersetzt die häusliche Pflege, wenn die Hauptpflegeperson verhindert ist. Anspruch besteht ab Pflegegrad 2, wenn die pflegebedürftige Person mindestens sechs Monate zuhause gepflegt wurde. Die Pflegekasse übernimmt die Kosten für bis zu sechs Wochen pro Jahr.

Behandlungspflege umfasst ärztlich verordnete medizinische Leistungen wie Wundversorgung, Verbandswechsel und Blutdruckmessung, die von ausgebildeten Pflegefachkräften durchgeführt werden.

Der Pflegedienst bietet Unterstützung bei der Antragstellung für Pflegegrade und Pflegeleistungen sowie fachliche Beratung und Begleitung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen.

Ein Hausnotrufsystem ermöglicht älteren und pflegebedürftigen Menschen schnelle Hilfe per Knopfdruck in Notfällen. Es ist besonders für Menschen mit erhöhtem Sturzrisiko oder chronischen Erkrankungen geeignet und fördert selbstständiges Leben zuhause.

Das Wundmanagement sorgt für eine fachgerechte Versorgung chronischer Wunden, beschleunigt den Heilungsprozess, beugt Komplikationen vor und verbessert die Lebensqualität durch individuelle Therapiepläne.

Die Beratungseinsätze sind verpflichtend für Pflegebedürftige mit Pflegegrad 2 bis 5, die Pflegegeld beziehen und keine Pflegedienste nutzen. Pflegegrad 2 und 3 benötigen zwei Einsätze jährlich, Pflegegrad 4 und 5 werden häufiger beraten.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.