Evangl. Diakoniestation Bietigheim-Bissingen
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Evangl. Diakoniestation Bietigheim-Bissingen e.V. bietet umfassende ambulante Pflege- und Betreuungsdienste im gesamten Stadtgebiet an. Von Grund- und Behandlungspflege über hauswirtschaftliche Versorgung bis hin zur spezialisierten Betreuung von Demenz- und Alzheimerpatienten sowie Palliativversorgung wird eine individuelle Unterstützung gewährleistet. Die Tagespflege ermöglicht Senioren, in Gemeinschaft aktiv zu bleiben und Angehörige zu entlasten. Ein 24-Stunden-Hausnotrufsystem sorgt für Sicherheit und schnelle Hilfe in Notfällen. Die Nachbarschaftshilfe unterstützt bei alltäglichen Aufgaben und fördert soziale Kontakte. Auch Beratung und Anleitung zur Pflege gehören zum Angebot. Der Pflegedienst ist an Wochenenden und Feiertagen erreichbar und bietet eine Rufbereitschaft rund um die Uhr. Finanzielle Unterstützung wird bei Pflegegradeinstufung sowie über Betreuungs- und Entlastungsleistungen ermöglicht. Zudem basiert die Arbeit auf dem Prinzip "ambulant vor stationär", um die Selbstbestimmung und Lebensqualität der Pflegebedürftigen zu erhalten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
24-Stunden-Hausnotruf
Rund um die Uhr schnelle Hilfe in Notfällen durch ein zuverlässiges Hausnotrufsystem mit persönlicher Einweisung.
Umfangreiche Tagespflege
Aktivierende Betreuung und Pflege, strukturierter Tagesablauf, soziale Gemeinschaft und hauswirtschaftliche Versorgung aus einer Hand.
Spezialisierte Demenzbetreuung
Individuell angepasste Betreuung für Demenz- und Alzheimererkrankte zur Förderung der Fähigkeiten und Entlastung der Angehörigen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Evangl. Diakoniestation Bietigheim- Bissingen.V. liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Meine Mutter wird seit knapp zwei Jahren gut betreut. Alle sind freundlich und zuverlässig. Danke für die gute Arbeit.
Ich würde diese Institution niemanden empfehlen, bei eingreifen mit Arzt die Kündigung, beschämend
Häufig gestellte Fragen
Die Diakoniestation ist an Wochenenden und Feiertagen von 7 Uhr bis ca. 22 Uhr erreichbar. In Notfällen steht eine 24-Stunden-Rufbereitschaft zur Verfügung.
Die Tagespflege bietet aktivierende Pflege und Betreuung, strukturierte Tagesabläufe mit gemeinsamen Mahlzeiten, Freizeitaktivitäten, Fahrdienst sowie hauswirtschaftliche Versorgung.
Das Hausnotrufgerät wird von Mitarbeitenden der Diakoniestation installiert und erklärt. Im Notfall kann über einen wasserdichten Notrufsender Hilfe schnell mobilisiert werden, welche Angehörige, Freunde oder den Rettungsdienst alarmiert.
Bei Einstufung in einen Pflegegrad können Kosten über die Pflegekasse, Betreuungs- und Entlastungsleistungen abgerechnet werden. Beratung zur Kostenübernahme ist möglich.
Die Betreuung umfasst geistige und körperliche Förderung, soziale Teilhabe, Alltagsbegleitung sowie Entlastung der pflegenden Angehörigen durch individuell angepasste Angebote.
Ja, der Pflegedienst unterstützt bei der Kostenbeantragung sowie bietet Beratungen in allen Pflegefragen an.
Verhinderungspflege ermöglicht stundenweise Erholung für Angehörige. Zudem gibt es Anleitung zur Pflege und Nachbarschaftshilfe für Alltagshilfen.
Durch qualifiziertes Personal, zertifizierte Wundexpertinnen, enge Zusammenarbeit mit Ärzten und kontinuierliche Rufbereitschaft wird eine hohe Pflegequalität gewährleistet.