fab e.V. Förderung der Autonomie Behinderter
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst fab e.V. Förderung der Autonomie Behinderter unterstützt Menschen mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen dabei, ein selbstbestimmtes Leben nach ihren individuellen Wünschen zu führen. Als zentrale Anlaufstelle bietet der Dienst Beratung und umfassende Informationen zum Leben mit Behinderung. Die persönliche Assistenz fördert selbständiges Wohnen und gesellschaftliche Teilhabe. Spezielle Teilhabeassistenz für Kinder und Jugendliche gewährleistet eine gleichberechtigte Teilnahme am Schulunterricht. Das unterstützte Wohnen bietet pädagogische Begleitung ohne Betreuungszwang, um persönliche Ziele zu erreichen. Ein barrierefreier Treffpunkt namens freiRAUM ermöglicht inklusive Freizeitangebote und soziale Kontakte. Zusätzlich organisiert der fab e.V. vielfältige Veranstaltungen, die Integration sowie gesellschaftlichen Austausch fördern. Politisch engagiert sich der Dienst für die Selbstbestimmung und Gleichstellung von Menschen mit Behinderung durch solidarische Kooperationen. So schafft fab e.V. eine ganzheitliche Unterstützung für mehr Autonomie und Teilhabe im Alltag.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Selbstbestimmung fördern
Unterstützung der Autonomie von Menschen mit Behinderung in Alltag und Gesellschaft.
Ganzheitliche Assistenz
Persönliche Assistenz, Teilhabehilfe in Schule und unterstütztes Wohnen.
Inklusive Begegnungsorte
Barrierefreie Treffpunkte und Freizeitangebote für soziale Teilhabe.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
fab e.V. Förderung der Autonomie Behinderter ist um 0.8 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ganz guter Verein bietet viele Möglichkeiten Informationen und Unterstützungen zu finden. Konnte mit kompetent helfen. Die Räumlichkeiten, die gemietet werden können sind orden...
Ganz guter Verein bietet viele Möglichkeiten Informationen und Unterstützungen zu finden. Konnte mit kompetent helfen. Die Räumlichkeiten, die gemietet werden können sind ordentlich ausgestattet und sauber. Die küche bietet alles was für Feierlichkeiten benötigt wird. Parkplätze sind einige vor dem Gebäude vorhanden. Die Gäste meiner privaten Feierlichkeiten fanden die örtlichenkeiten gut. Auch sind genügend sanitäre Räume verfügbar auch barrierefreie.
Habe an einer privaten Feier die Räume besucht. Die Küche ist super ausgestattet. Sehr schöne Räumlichkeiten. Toiletten sehr sauber. Hier lässt sich´s feiern.
Backstage | As it is | # Makeitwork | Assistent:in 🦄 | 🦹♀️Intersektionale Diskriminierung nicht ausgeschlossen | 🙋♀️Antifeminismus-melden.de | 🤹🏻♀️Rough healthcare, as no cas...
Backstage | As it is | # Makeitwork | Assistent:in 🦄 | 🦹♀️Intersektionale Diskriminierung nicht ausgeschlossen | 🙋♀️Antifeminismus-melden.de | 🤹🏻♀️Rough healthcare, as no case managment is permitted | #VonPflegendenFuerPflegende |
Häufig gestellte Fragen
Der Dienst richtet sich an Menschen mit Behinderung oder chronischen Erkrankungen, die Unterstützung zur selbstbestimmten Lebensgestaltung suchen.
Persönliche Assistenz im selbstbestimmten Wohnen, Teilhabeassistenz in Schule sowie unterstütztes Wohnen mit pädagogischer Begleitung.
Freizeitangebote wie Spielegruppen, Montagscafé, Tischball oder Dartgruppe sind offen für Interessierte; teils ist eine Anmeldung erforderlich.
Der Dienst arbeitet solidarisch mit anderen Organisationen für Selbstbestimmung und Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.
Die meisten Aktivitäten werden im barrierefreien Treffpunkt freiRAUM, Samuel-Beckett-Anlage 6 in Kassel, organisiert.
Termine und Veranstaltungen werden regelmäßig veröffentlicht, Anmeldungen erfolgen meist per E-Mail oder Telefon.