
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Fair for Care bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen, darunter Behandlungspflege, Verhinderungspflege, Kurzzeitpflege sowie Entlastungsleistungen und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen. Mit langjähriger Erfahrung gewährleistet der Dienst eine individuelle Versorgung, die durch medizinisch qualifizierte Fachkräfte begleitet und regelmäßig evaluiert wird. Der Fokus liegt auf der Stabilisierung und Wiederherstellung des Wohlbefindens der Pflegebedürftigen. Neben der medizinischen und pflegerischen Betreuung werden Angehörige durch Schulungen und Beratung unterstützt, um eine optimale Pflege im häuslichen Umfeld zu sichern. Fair for Care arbeitet interdisziplinär mit Ärzten, Therapeuten und weiteren Experten, um ganzheitliche Versorgung zu gewährleisten. Auch Palliativpatienten erhalten spezialisierte Betreuung. Die Leistungen sind auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt, etwa durch flexible Pflege- und Betreuungstermine rund um die Uhr. Ein unbürokratischer Umgang mit Kostenträgern und transparente Abrechnungen runden das Angebot ab, das auf Fairness und Respekt basiert.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Rund-um-die-Uhr Erreichbarkeit
Persönliche Betreuung und Erreichbarkeit an allen Tagen und zu jeder Zeit gewährleisten zeitnahe Hilfe und flexible Pflegeplanung.
Individuelle Pflegeplanung
Pflegeprozesse werden individuell auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse der Kunden abgestimmt und regelmäßig von Fachkräften evaluiert.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Enge Kooperation mit Ärzten, Therapeuten und Palliativteam stellt eine ganzheitliche und umfassende Versorgung sicher.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Fair for Care GmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Sehr nettes Team, immer erreichbar. Zuverlässig und kompetent. Werde euch sehr gerne weiter empfehlen ‼️
Familiärer Pflegedienst, Miteinander für einander....
Häufig gestellte Fragen
Verhinderungspflege ermöglicht pflegenden Angehörigen Urlaub oder Entlastung für bis zu 42 Tage pro Jahr. Anspruch haben Pflegebedürftige mit Pflegegrad 2 bis 5. Die Pflegekasse stellt dafür bis zu 3.539 Euro bereit, wenn keine Kurzzeitpflege in Anspruch genommen wird.
Behandlungspflege umfasst medizinisch notwendige Tätigkeiten wie Blutdruck- und Blutzuckermessung, Medikamentengabe, Wund- und Verbandsversorgung sowie spezielle Maßnahmen wie Katheterpflege oder Trachealkanülenwechsel, die durch Pflegefachkräfte erfolgen.
Pflegebedürftige mit Pflegegrad 1 bis 5 können Zuschüsse von bis zu 4.000 Euro pro Maßnahme erhalten, z.B. für technische Hilfen wie Treppenlifte oder bauliche Veränderungen für mehr Barrierefreiheit im Wohnumfeld.
Der Pflegedienst bietet individuelle Beratung zu Pflegegeld, Pflegesachleistungen und unterstützt bei Anträgen. Zudem gibt es Schulungen und Pflegekurse zur besseren Versorgung und Entlastung der Angehörigen.
Ja, Pflegeberatung ist für gesetzlich Versicherte kostenfrei. Sie dient dem Schutz des Pflegebedürftigen sowie der Unterstützung der Pflegeperson und beinhaltet unter anderem Informationen zu Leistungen, Pflegekursen und Möglichkeiten der Entlastung.
Ja, Verhinderungspflege kann stundenweise in Anspruch genommen werden, z.B. für eine kurze Auszeit wie einen Theaterbesuch, solange die maximale jährliche Leistung nicht überschritten wird.
Fair for Care ist telefonisch rund um die Uhr persönlich erreichbar, um jederzeit schnelle Hilfe und Unterstützung bieten zu können.