Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Förder- und Wohnstätten (FWS) ist ein gemeinnütziger Anbieter, spezialisiert auf die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen, insbesondere blinden, sehbehinderten und mehrfachbehinderten Personen. Der Dienst fördert die gesellschaftliche Teilhabe und unterstützt die Selbstständigkeit der Klienten umfassend. Die Angebote gliedern sich in drei Bereiche: "Leben" umfasst betreute Wohneinrichtungen, "Arbeit" beinhaltet Werkstätten und Tagesförderstätten für Menschen mit Behinderungen, und "Therapie" fokussiert auf spezialisierte Therapie- und Fachzentren. Durch diese ganzheitliche Betreuung wird eine individuelle Förderung und Unterstützung gewährleistet, die auf die Bedürfnisse der Betroffenen zugeschnitten ist. Der Pflegedienst zeichnet sich durch seinen gemeinnützigen Ansatz und die umfassende Expertise im Bereich der Behindertenhilfe aus. Er ist ein verlässlicher Partner für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige, der Wertschätzung und Inklusion in den Mittelpunkt stellt.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Ganzheitliche Betreuung
Umfassende Unterstützung in den Bereichen Wohnen, Arbeit und Therapie für Menschen mit Behinderung.
Spezialisierte Angebote
Fokus auf blinde, sehbehinderte und mehrfachbehinderte Menschen für bedarfsgerechte Pflege.
Gemeinnütziger Ansatz
Engagement für Teilhabe und Selbstständigkeit durch einen gemeinnützigen Leistungsanbieter.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Förder- und Wohnstätten gGmbh (FWS) liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Bemerkenswert gute Einrichtung mit kompetenten Personal. Freundlicher Umgang und vielseitige Möglichkeiten für die Bewohner.
Danke das es Menschen gibt die sich um unsere älteren Mitmenschen kümmern..und in diesem Hause besonders..
Macht einen sehr guten Eindruck.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst unterstützt insbesondere blinde, sehbehinderte und mehrfachbehinderte Menschen.
Die Angebote gliedern sich in Leben (Wohneinrichtungen), Arbeit (Werkstatt und Tagesförderstätte) und Therapie (Therapie- und Fachzentrum).
Ja, die Förder- und Wohnstätten FWS sind ein gemeinnütziger Leistungsanbieter.
Durch individuelle Betreuung und spezialisierte Angebote wird die Selbstständigkeit und gesellschaftliche Teilhabe gefördert.
Ja, das Therapie- und Fachzentrum bietet spezialisierte Behandlungen für Menschen mit Behinderung.