
Förderkreis Wohnen-Arbeit-Freizeit
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Förderkreis Wohnen-Arbeit-Freizeit e.V. in Gütersloh bietet umfassende ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen für Menschen mit pflegerischem, psychischem und körperlichem Bedarf. Das Angebot umfasst ärztlich verordnete Behandlungspflege, psychiatrische Pflege sowie hauswirtschaftliche Unterstützung. Besondere Wohnformen wie Hausgemeinschaften schaffen individuelle Lebensräume mit gemeinschaftlichen Bereichen, die speziell auf Menschen mit umfassendem Pflegebedarf zugeschnitten sind. Tagespflege und Tagesstätten fördern die körperliche und geistige Aktivität sowie soziale Teilhabe. Das Ambulant Betreute Wohnen unterstützt Menschen mit psychischen Erkrankungen bei der selbständigen Lebensführung und gesellschaftlichen Integration. Das erfahrene Team arbeitet mit individuellen Hilfeplänen und begleitet die Klienten beratend und unterstützend. Ziel ist die Förderung eines selbstbestimmten Lebens in vertrauter Umgebung mit hoher Lebensqualität.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Individuelle Pflege und Betreuung
Maßgeschneiderte Versorgung für Menschen mit vielfältigen pflegerischen und psychischen Bedürfnissen.
Erfahrenes multiprofessionelles Team
Qualifizierte Mitarbeitende mit kontinuierlicher Fortbildung garantieren fachlich fundierte Pflege.
Vielfältige Wohn- und Unterstützungsformen
Hausgemeinschaften, Tagespflege und ambulant betreutes Wohnen schaffen individuelle Lebensräume.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
Förderkreis Wohnen-Arbeit-Freizeit e.V. - Ambulanter Pflegedienst ist um 0.5 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Scheiß Verein. Team Klima ist unangenehm! Beschießt die Mitarbeiter wie es nur geht! Kann man nicht empfehlen! Verwaltung ist einfach inkompetent und sie sehen keine Notwendigke...
Scheiß Verein. Team Klima ist unangenehm! Beschießt die Mitarbeiter wie es nur geht! Kann man nicht empfehlen! Verwaltung ist einfach inkompetent und sie sehen keine Notwendigkeit bei Arbeitssicherheit. Kann einfach garnichts!!!
Bester AG überhaupt! War meine beste Zeit dort, hatte die beste Praxisanleitung die man haben kann. Habs geliebt!
Leider sehr inkompetent und es wird sich nicht individuell mit dem Klienten befasst. Eher von oben herab.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet ärztlich verordnete Behandlungspflege, psychiatrische Pflege, Hilfe bei Körperpflege, Mobilisation, hauswirtschaftliche Unterstützung sowie Verhinderungspflege an.
Die Tagespflege richtet sich an Menschen, die zuhause leben und besondere Betreuung aufgrund körperlicher oder psychischer Erkrankungen benötigen, deren Angehörige tagsüber Aufgaben haben.
Das Ambulant Betreute Wohnen unterstützt Menschen mit psychischen Erkrankungen bei der selbständigen Lebensführung und gesellschaftlichen Teilhabe im eigenen Wohnumfeld.
Hausgemeinschaften bieten Menschen mit umfangreichem Pflegebedarf ein gemeinschaftliches Zuhause mit eigenen Räumen und großzügigen Gemeinschaftsbereichen wie Küche und Wohnbereich.
Die Kosten können über Pflegeversicherung, Eingliederungshilfe und Sozialleistungsträger wie den Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) abgedeckt werden, je nach Leistung und persönlicher Situation.
Ein qualifiziertes und erfahrenes Team bildet sich regelmäßig fort und arbeitet individuell mit Hilfeplänen, um eine fachlich fundierte und bedarfsgerechte Pflege zu gewährleisten.