Gemeindekrankenpflege Eschwege-Land
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Gemeindekrankenpflege Eschwege-Land bietet seit 1996 professionelle ambulante Pflege im Werra-Meißner-Kreis. Der Dienst umfasst mobile Krankenpflege, klassische Altenpflege sowie Demenzversorgung und mobile Hospizbegleitung zur würdevollen Sterbebegleitung. Die Pflegeberatung erfolgt individuell, einschließlich Hilfe bei Pflegegradbeantragung und Unterstützung bei der Pflegeorganisation zu Hause. Mit fünf Pflegeteams in Herleshausen, Ringgau/Weißenborn, Waldkappel, Sontra und Meißner-Berkatal gewährleistet der Pflegedienst regionale Abdeckung. Die Leistungen beinhalten Pflegesachleistungen gemäß §36 SGB XI, Behandlungspflege nach SGB V sowie Betreuungs- und Entlastungsleistungen. Als gemeinnützige Einrichtung agiert der Pflegedienst konfessionsunabhängig im Sinne von Menschlichkeit und Menschenwürde. Telefonische Erreichbarkeit und regelmäßige Pflegeberatung sorgen für kontinuierliche Versorgung und individuelle Betreuung im häuslichen Umfeld. Die Zusammenarbeit mit allen Kranken- und Pflegekassen sichert eine umfassende Kostenerstattung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.
Umfassende Pflegeberatung
Fachkundige Beratung nach §37.3 SGB XI zur individuellen Pflegebedarfsplanung und Sicherstellung der Pflegequalität.
Regionale Pflegeteams
Fünf spezialisierte Teams in verschiedenen Gemeinden gewährleisten persönliche und wohnortnahe Versorgung.
Ganzheitliche Pflegeleistungen
Mobile Krankenpflege, Altenpflege, Demenzbetreuung und Hospizbegleitung für eine individuelle Betreuung zuhause.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Gemeindekrankenpflege Eschwege-Land gGmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.4 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Teilweise unfreundliche reaktion von Pflegekräft gegenüber Patient wenn diese bei schönen noch warmen abenden später ins bett statt halb 8 möchte.
Diakonie ist ein Pflegedienst der hält was er verspricht. Tolle Mitarbeiter die zuverlässig und pünktlich sind.
Sehr liebe und freundliche Mitarbeiterinen
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst betreut Personen mit Pflegegraden 1 bis 5, darunter auch Beratungseinsätze für Pflegegrad 1 und Pflegesachleistungen für Pflegegrade 2 bis 5.
Die Pflegeberatung wird durch ausgebildete Pflegeberaterinnen regelmäßig entsprechend dem Pflegegrad durchgeführt: halbjährlich bei Pflegegrad 2 bis 3 und vierteljährlich bei Pflegegrad 4 bis 5.
Die Behandlungspflege beinhaltet unter anderem Blutdruck- und Blutzuckermessung, Wundversorgung, Medikamentengabe, Infusionen, Katheterversorgung, Inhalationen und weitere ärztlich verordnete Therapien.
Ja, Pflegebedürftige erhalten je nach Pflegegrad monatlich einen Entlastungsbetrag von 131 Euro für Betreuungs- und Entlastungsleistungen, um pflegende Angehörige zu unterstützen.
Der Pflegedienst ist in den Gemeinden Herleshausen, Ringgau/Weißenborn, Waldkappel, Sontra sowie Meißner/Berkatal aktiv und wird durch fünf regionale Pflegeteams betreut.
Die Leistungen werden über die Pflegeversicherung nach §36 SGB XI sowie über die Krankenversicherung nach SGB V abgerechnet. Der Pflegedienst ist bei allen Kranken- und Pflegekassen zugelassen.
Beratungstermine werden telefonisch über die Rufnummer 05658-93293 oder per Email an info@diakonie-esw-land.de vereinbart; die Pflegeberaterinnen kontaktieren die Klienten automatisiert zu wiederkehrenden Terminen.