
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst GenoCare Medizinische Pflege bietet umfassende ambulante und betreute Wohnformen in Königsee und Umgebung. Die Pflege orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Senioren und pflegebedürftigen Menschen und umfasst medizinische Versorgung sowie Unterstützung im Alltag. Die barrierefrei ausgestatteten Wohnungen ermöglichen selbstständiges Wohnen mit bedarfsgerechter Pflege und Betreuung durch qualifiziertes Personal. Das Angebot reicht von der Hilfe bei der Körperpflege, Medikamentengabe und Wundversorgung bis hin zur sozialen Betreuung und Unterstützung bei der Antragstellung für Pflegeleistungen. Flexible Besuchszeiten und das Mitbringen eigener Möbel sorgen für ein familiäres Umfeld. GenoCare garantiert eine ganzheitliche Versorgung 365 Tage im Jahr, auch an Wochenenden und Feiertagen. Die enge Zusammenarbeit mit der Tochterfirma GenoVital ergänzt das Angebot durch Betreuungsdienste und Hausnotrufsysteme für mehr Sicherheit im Alltag. Frühzeitige Beratung und Warteliste ermöglichen individuelle Betreuungslösungen nach Wunsch.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflege und Betreuung
Qualifizierte Pflegekräfte gewährleisten eine persönliche und bedarfsgerechte Versorgung, abgestimmt auf die Bedürfnisse der Senioren.
Barrierefreie und selbstständige Wohnformen
Barrierefreie Wohnungen ermöglichen eigenständiges Wohnen mit optionaler Unterstützung und Betreuung vor Ort.
Rund-um-die-Uhr Versorgung
365 Tage im Jahr, auch an Wochenenden und Feiertagen, werden pflegerische Leistungen und Betreuung angeboten.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
GenoCare Medizinische Pflege GmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Sehr schlechte Erfahrung, die Chefs sind Ausbeuter mit schlechteren Arbeitsbedingungen, sie halten sich nicht an die Rechte der Arbeiter, sie zahlen nicht das gearbeitete Geld,
Chefs verdienen den Respekt der Arbeiter nicht, Patienten auch nicht, Sie schämen sich nicht dafür, wie Sie Ihre Arbeiter behandeln!!! Simone Meusinger
Tolle Mitarbeiter-tolles Miteinander-zufriedene Bewohner!
Häufig gestellte Fragen
Es gibt grundsätzlich keine Voraussetzungen. Jeder Senior, der sich selbst versorgen und den Haushalt führen kann, kann eine Wohnung beziehen. Pflegebedürftige Personen werden in ambulant betreuten Wohngruppen versorgt.
Ja, Interessenten können nach einem Beratungsgespräch eine Wohnung besichtigen, um sich einen Eindruck zu verschaffen.
Ja, eine Warteliste besteht. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu informieren und unverbindlich auf die Warteliste setzen zu lassen.
Es gibt keine festen Besuchszeiten. Bewohner können Gäste jederzeit empfangen, da sie sich in ihrem Zuhause befinden.
Die Kosten setzen sich aus Miete und Betreuungspauschale zusammen und werden grundsätzlich vom Bewohner getragen. Pflegekassen unterstützen bei Vorliegen eines Pflegegrades.
Die ambulante Pflege beinhaltet Körperpflege, Medikamentengabe, Wundversorgung, ärztlich verordnete Maßnahmen, Hilfe bei An- und Auskleiden sowie Unterstützung im Alltag.
Ja, in den ambulant betreuten Wohngruppen wird eine 24-Stunden-Betreuung, 7 Tage die Woche, gewährleistet.