Gervink Gesellschaft für ambulante Pflege und Betreuung
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Gervink Gesellschaft für ambulante Pflege und Betreuung bietet umfassende häusliche Pflege und psychiatrische Betreuung in Steinfurt. Seit 1994 unterstützt ein multiprofessionelles Team aus Altenpflegern, Gesundheits- und Krankenpflegern, Fachpflegekräften für Psychiatrie sowie Sozialarbeitern und Pflegewissenschaftlern Menschen mit verschiedensten Einschränkungen darin, eigenständig in ihrem Zuhause zu leben. Die Leistungen umfassen ambulante psychiatrische Krankenpflege, ambulant betreutes Einzelwohnen für psychisch erkrankte Erwachsene, hauswirtschaftliche Hilfen sowie private Serviceangebote wie Bereitschaftsdienste und Betreuung bei Verhinderung der Pflegeperson. Besonderer Fokus liegt auf der Förderung der Selbstständigkeit, sozialen Integration und stabilen Tagesstruktur der betreuten Personen. Der Pflegedienst arbeitet eng mit Ärzten und Krankenkassen zusammen und übernimmt bei Bedarf die Organisation von Pflegehilfsmitteln sowie Pflegeschulungen zu Hause. Ziel ist die Vermeidung von Klinikaufenthalten und die Unterstützung eines würdigen Lebensumfelds bei gleichzeitiger Entlastung der Angehörigen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Psychiatrische Fachpflege
Fachkundige ambulante psychiatrische Krankenpflege zur Förderung der sozialen Integration und Stabilität psychisch erkrankter Menschen.
Individuelles ambulant betreutes Wohnen
Betreuung und Unterstützung für psychisch erkrankte Erwachsene im eigenen Wohnumfeld mit Fokus auf Selbstständigkeit und Alltagskompetenzen.
Umfassende Serviceleistungen
Vielfältige Leistungen von häuslicher Pflege über Beratung, Pflegeschulungen bis zu privaten Service-Paketen und Bereitschaftsdienst.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Mangelhaft
Vergleich mit anderen Anbietern
Gervink Gesellschaft für ambulante Pflege und Betreuung mbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Ambulant betreutes Wohnen ist eine Hilfeform für psychisch erkrankte volljährige Menschen, die eigenständig in einer eigenen Wohnung leben oder dies anstreben. Es unterstützt bei der Alltagsbewältigung, Wohnhaltung, und sozialen Integration.
Die ambulante psychiatrische Krankenpflege bietet Betreuung und Pflege bei psychischen Erkrankungen, fördert Selbstständigkeit, Medikamentenmanagement, Krisenintervention und soziale Integration im gewohnten Umfeld.
Bei vorübergehender Verhinderung der Pflegeperson durch Urlaub oder Krankheit übernimmt die Pflegekasse für bis zu 1.550 EUR jährlich die Kosten für eine Ersatzpflege durch den Pflegedienst.
Der Antragsteller sollte ausreichende Stabilität, Motivation zur Selbstverantwortung und die Bereitschaft mitbringen, vereinbarte Tagesstrukturen einzuhalten. Die Leistung wird beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe beantragt.
Der Bereitschaftsdienst steht 24 Stunden zur Verfügung, um im Notfall schnelle professionelle Hilfe zu gewährleisten, insbesondere für Patienten mit Hausnotrufsystemen.
Viele Leistungen werden von der Krankenkasse oder dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe im Rahmen der Pflegeversicherung übernommen. Bei Überschreitung der Beitragssätze oder Privatleistungen können jedoch Eigenanteile entstehen.
Der Pflegedienst begleitet die Pflegebedürftigen beim MDK-Gutachten und stellt eine Fachkraft zur Verfügung, um eine adäquate Pflegeeinstufung sicherzustellen.