
Hahne Pflegedienst Laatzen
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Hahne Pflegedienst bietet professionelle ambulante Pflege und Unterstützung im Alltag für pflegebedürftige Menschen in Laatzen, Hannover und Umgebung. Seit 2013 versorgt der Pflegedienst Senioren und hilfebedürftige Menschen direkt zu Hause, um die Lebensqualität und Selbstständigkeit zu erhalten. Das Leistungsangebot umfasst Grundpflege wie Körperpflege, Hilfe beim An- und Auskleiden sowie Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung, darunter Medikamentengabe, Verbandswechsel und Versorgung bei Heimbeatmung. Zusätzlich unterstützt der Pflegedienst bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten wie Reinigung, Einkaufen, Kochen und Wäsche. Ein spezielles Angebot ist die Pflegebox, die monatlich zuzahlungsfreie Pflegehilfsmittel direkt nach Hause liefert. Beratungen zu Pflegeleistungen und Pflegegraden erfolgen kostenfrei. Zudem gehört zur Betreuung auch Alltagsbegleitung und Freizeitgestaltung. Mehrere Standorte in Laatzen, Hannover, Garbsen und Neustadt a. Rbge. gewährleisten schnellen und persönlichen Service vor Ort.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Umfangreiche Pflege- und Betreuungsleistungen
Individuelle Grund- und Behandlungspflege in den eigenen vier Wänden sowie umfassende Betreuung und Alltagsunterstützung.
Pflegebox für Pflegehilfsmittel
Monatlich versandkostenfreie, zuzahlungsfreie Pflegehilfsmittel ab Pflegegrad 1, komfortabel direkt nach Hause geliefert.
Kostenlose und individuelle Pflegeberatung
Fachkundige Beratung zu Pflegeleistungen, Pflegegraden und Hilfsmitteln vor Ort, refinanziert durch Pflegekassen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Hahne Pflegedienst | Laatzen liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ich bin äußerst zufrieden mit dem Pflegedienst Hahne und insbesondere mit der Betreuung durch Nicole Blaszynski. Sie ist sehr zuverlässig und engagiert. Besonders schätze ich, d...
Ich bin äußerst zufrieden mit dem Pflegedienst Hahne und insbesondere mit der Betreuung durch Nicole Blaszynski. Sie ist sehr zuverlässig und engagiert. Besonders schätze ich, dass sie sich immer Zeit nimmt, um alle Fragen meiner Mutter verständlich und geduldig zu beantworten. Ihre einfülsame Art und ihr Fachwissen geben uns ein Gefühl der Sicherheit. Vielen Dank für die hervorragende Betreuung. MFG H. Bergander & G. Himpel-Bergander
Das Pflegeteam Laatzen(Grasdorf) ist sehr aufmerksam, hilfsbereit und herzlich. Wenn die eigene Mutter plötzlich zum Pflegefall wird, ist man echt übrfordert. Es ist toll, wen...
Das Pflegeteam Laatzen(Grasdorf) ist sehr aufmerksam, hilfsbereit und herzlich. Wenn die eigene Mutter plötzlich zum Pflegefall wird, ist man echt übrfordert. Es ist toll, wenn man dann so wunderbare Unterstützung erhält und "an die Hand genommen" wird. Vielen herzlichen Dank an das Team, auch im Namen meiner Mutter!
Ich war mit meiner Tochter (10J.) auf der Suche nach Unterstützung. Ich bin bei dem Pflegedienst Hahne auf sehr kompetente Unterstützung in jeglicher Hinsicht getroffen. Frau Bl...
Ich war mit meiner Tochter (10J.) auf der Suche nach Unterstützung. Ich bin bei dem Pflegedienst Hahne auf sehr kompetente Unterstützung in jeglicher Hinsicht getroffen. Frau Blaszynski war sehr nett und auch sehr Kinderfreundlich verständlich, so das es auch meine Tochter verstanden hat. Auch im Nachhinein steht sie uns mit Rat und Tat zur Seite. Vielen Dank für tolle Unterstützung. VG aus Sarstedt
Häufig gestellte Fragen
Ein Beratungseinsatz dient der Sicherstellung einer angemessenen Pflege zu Hause und unterstützt pflegende Angehörige. Er ist verpflichtend für Pflegebedürftige mit den Pflegegraden 2 bis 5, die nur Pflegegeld beziehen, und erfolgt in festgelegten Intervallen. Pflegegrad 1 kann die Beratung freiwillig nutzen.
Die Grundpflege beinhaltet Unterstützung bei Körperpflege, An- und Auskleiden, Mobilisation, Ernährungshilfe, Inkontinenzversorgung und weiteren Tätigkeiten des täglichen Lebens.
Behandlungspflege erfolgt nach ärztlicher Verordnung und umfasst beispielsweise Medikamentengabe, Verbandswechsel, Injektionen und Pflege bei Heimbeatmung. Sie kann auch von Menschen ohne Pflegegrad in Anspruch genommen werden, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind.
Die Pflegebox liefert monatlich zuzahlungsfreie Pflegehilfsmittel im Wert von 40 Euro direkt nach Hause, versandkostenfrei. Der Inhalt kann individuell angepasst werden und ist ab Pflegegrad 1 verfügbar.
Die Beratungen erfolgen in der Häuslichkeit der Pflegebedürftigen, um die Pflegesituation vor Ort einschätzen zu können. Die Kosten werden von der Pflegeversicherung übernommen, sie sind für die Pflegebedürftigen kostenfrei.
Die Pflegekasse kann das Pflegegeld kürzen oder bei fortgesetztem Nichtinanspruchnehmen ganz streichen, da die Qualität der Pflege sonst nicht nachgewiesen werden kann.
Unterstützung bei Einkäufen, Reinigung der Wohnung, Wäsche waschen und bügeln, Essenszubereitung, Begleitung zu Terminen sowie Begleitung zu Freizeitaktivitäten.
Der Pflegedienst begleitet zu Veranstaltungen, Ausflügen und organisiert gemeinsame Aktivitäten wie Spaziergänge, Vorlesen oder Denksport, um soziale Kontakte und Lebensfreude zu fördern.