Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Haus Salem bietet ein vielfältiges Spektrum an ambulanten und stationären Pflegeleistungen für ältere und pflegebedürftige Menschen in Düsseldorf und Ratingen. Mit einem ganzheitlichen Pflegekonzept unterstützt Haus Salem Selbstständigkeit und individuelles Wohlbefinden in vertrauter Umgebung. Dabei wird eng mit Ärzten und Angehörigen zusammengearbeitet, um eine optimale Pflege zu gewährleisten. Das Angebot umfasst ambulante Alten- und Krankenpflege, Tagespflege in der "Salemstube", ServiceWohnen mit barrierefreien Appartements sowie Kurzzeit- und vollstationäre Pflege in modernen Altenzentren. Zusätzlich werden spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und junge Pflegebedürftige bereitgestellt. Das Haus Salem legt großen Wert auf qualifiziertes Fachpersonal, regelmäßige Fortbildungen und kontinuierliche Qualitätssicherung nach MDK-Standards. Zudem fördern abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten, soziale Begegnungen und gesundheitsorientierte Angebote wie Kraft- und Balancetraining die Lebensqualität der Pflegebedürftigen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Ganzheitliches Pflegekonzept
Individuelle Pflege orientiert an physischen und seelischen Bedürfnissen für bestmögliches Wohlbefinden.
Vielfältige Wohn- und Pflegeformen
Ambulante Pflege, Tagespflege, ServiceWohnen, Kurzzeit- und vollstationäre Pflege unter einem Dach.
Qualifizierte Fachkräfte und Qualitätssicherung
Regelmäßige Fortbildungen, MDK-Prüfungen und enge Zusammenarbeit mit Ärzten gewährleisten höchste Pflegequalität.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Das Heim hatte eigentlich einen ganz guten Eindruck auf mich gemacht. Allerdings fand ich die Art und Weise, wie wir für meine Mutter zunächst eine Zusage erhielten und anschli...
Das Heim hatte eigentlich einen ganz guten Eindruck auf mich gemacht. Allerdings fand ich die Art und Weise, wie wir für meine Mutter zunächst eine Zusage erhielten und anschließend doch abgewiesen wurden, etwas fragwürdig. Bei meiner ersten Besichtigung, bei der ich auch von der Demenzerkrankung meiner Mutter gesprochen hatte, war keine Rede davon gewesen, dass eine nicht geringe Wahrscheinlichkeit bestehen würde, als Bewohnerin abgewiesen zu werden. Als ich den Anruf erhielt, dass ein Platz frei geworden sei, schlug ich spontan vor, mit meiner Mutter am nächsten Morgen vorbei zu kommen, so dass sie die Gelegenheit hat, sich ihren möglichen neuen Wohnort auch selber anzuschauen. Meine Mutter, die Aufgrund ihres Umzuges drei Tage zuvor aus ihrer eigenen Wohnung aus Norddeutschland zu uns nach Ratingen noch etwas verwirrt und angespannt war, und die sowieso dazu neigt schnell alles sehr negativ zu sehen, sagte während der Besichtigung wiederholt, dass es ihr hier nicht gefalle und verließ schließlich das Büro mit der Aussage, dass sie jetzt nach Hause gehen wolle. Daraufhin wurde von den Mitarbeitern die Befürchtung geäußert, dass meine Mutter bei ihrem zukünftigen Heimaufenthalt immer wieder versuchen könne `abzuhauen´, und deshalb für dieses Heim nicht so gut geeignet wäre. Da mir diese Schlussfolgerung nach einem 10-minütigen Kennenlernen etwas gewagt vorkam, schlug ich vor, dass sie mal bei der Tagespflege anrufen sollten, bei der meine Mutter seit einem Jahr zweimal die Woche untergebracht war, um anzufragen, ob sie dort ein derartiges Verhalten an den Tag gelegt hat und dieses Risiko so besser einschätzen zu können. Dies wurde mir zugesagt, doch als ich einige Zeit später zurückgerufen wurde mit der Bestätigung der Absage, stellte sich heraus, dass sie gar nicht bei der Tagespflege angerufen hatten und ihre Ablehnung nur auf das kurze Gespräch bei der Besichtigung stützten, in der sich meine Mutter in einer für sie Ausnahmesituation befunden hatte. Auch beim Probetag am Tag zuvor in der hauseigenen Tagespflege hatte sie meines Wissens nicht versucht eigenmächtig das Haus zu verlassen.
echt toll
Nettes Personal!
Häufig gestellte Fragen
Haus Salem bietet ambulante Pflege, Tagespflege, ServiceWohnen, Kurzzeitpflege sowie vollstationäre Pflege an.
Die Pflegequalität wird regelmäßig vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) geprüft und durch interne Qualitätssicherungsmaßnahmen sowie fortlaufende Fortbildungen der Fachkräfte gesichert.
Ja, es gibt speziell ausgerichtete Wohnbereiche und Betreuungsgruppen sowie individuelle Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz.
Ja, die barrierefreien Appartements im ServiceWohnen ermöglichen größtmögliche Selbstständigkeit mit der Möglichkeit, bei Bedarf individuelle Pflegeleistungen flexibel zu nutzen.
Pflegende Angehörige erhalten persönliche und telefonische Beratung sowie Entlastung durch Betreuungs- und Tagespflegeangebote.
Haus Salem bietet Kraft- und Balancetraining sowie abwechslungsreiche Freizeitangebote, soziale Begegnungen und gesundheitsfördernde Aktivitäten.
Haus Salem bietet Kurzzeitpflegeplätze an, die individuell gebucht werden können. Beratung und Informationen zur Aufnahme erfolgen direkt über die Einrichtung.
Der Pflegedienst arbeitet eng mit Hausärzten und Fachärzten zusammen, um eine auf individuelle Bedürfnisse abgestimmte Pflegeplanung sicherzustellen.