
Über den Pflegedienst
Der häusliche Krankenpflegedienst Meis in Heiden bietet seit über 30 Jahren spezialisierte außerklinische Intensivpflege, insbesondere für beatmungspflichtige Patienten mit Erkrankungen wie COPD, Querschnittslähmung oder ALS. Das Team aus erfahrenen Pflegefachkräften gewährleistet eine 24-Stunden-Betreuung sowie eine enge Zusammenarbeit mit Kliniken, Ärzten und Therapeuten, um eine individuelle und aktivierende Pflege zu ermöglichen. Zusätzlich wird Verhinderungspflege für pflegende Angehörige angeboten, um deren Erholungsurlaub zu unterstützen. Das Haus am Elschatt, eingebettet in ein ruhiges Wohngebiet, bietet barrierefreien Komfort mit Einbauküchen, Hausnotrufsystem und einem großzügigen Garten als Erholungsort. Die Versorgung erfolgt nach dem Hausarztprinzip, und spezielle Wünsche, etwa bei der Verpflegung mit Sonderkost, werden flexibel umgesetzt. Das Pflegekonzept basiert auf Würde, Individualität und Förderung der Selbstständigkeit der Bewohner, unterstützt durch regelmäßige Aus- und Weiterbildungen des Pflegepersonals.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
24-Stunden Intensivpflege
Rund-um-die-Uhr Betreuung schwerstpflegebedürftiger Patienten, insbesondere beatmungspflichtiger Personen.
Individuelle Betreuung
Pflege nach individuellen Bedürfnissen mit enger Einbindung von Ärzten, Therapeuten und Angehörigen.
Barrierefreies Wohnumfeld
Komfortable und sichere Wohnungen mit Hausnotruf, Garten und barrierefreier Ausstattung für maximale Lebensqualität.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Häuslicher Krankenpflegedienst Meis liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.0 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ich kann nur Positives berichten! :)
Häufig gestellte Fragen
Betreut werden schwerstpflegebedürftige Patienten, insbesondere solche mit 24-Stunden-Beatmungspflicht aufgrund von Erkrankungen wie COPD, Querschnittslähmung, ALS oder Muskel-Dystrophie.
Die Leistungen umfassen Grund- und Behandlungspflege, Beatmungspflege, Prophylaxe, Palliativpflege, Wachkoma-Überwachung sowie die Verhinderungspflege für Angehörige.
Bewohner erhalten Vollverpflegung, angepasst an individuelle Sonderkostformen, mit Mahlzeiten in der eigenen Wohnung und bei Bedarf Unterstützung beim Essen.
Angehörige können während ihres Urlaubs Verhinderungspflege in Anspruch nehmen, damit die Sorge für pflegebedürftige Familienmitglieder zuverlässig und professionell weitergeführt wird.
Die ärztliche Versorgung basiert auf dem Hausarztprinzip, wobei Bewohner ihren vertrauten Arzt behalten oder bei Bedarf Unterstützung bei der Arztsuche erhalten.
Das Wohnumfeld ist barrierefrei ausgestattet mit Hausnotruf, Aufzug, hauswirtschaftlicher Versorgung und einem großzügigen Garten für Erholung und soziale Kontakte.
Der Pflegedienst vermittelt und koordiniert externe Dienste wie Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, Fußpflege und Seelsorge, um die umfassende Versorgung sicherzustellen.