
Über den Pflegedienst
Der Häusliche Pflegedienst des Wohn- und Lebensräume e.V. WohL-gepflegt ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Sachsen und bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen in Plauen. Der Pflegedienst liefert liebevolle und fürsorgliche Unterstützung im Alltag, um die Lebensqualität der Pflegebedürftigen zu verbessern und Angehörige zu entlasten. Neben ambulanter Pflege gehören auch Tagespflege und Hausnotruf zum Angebot. Verschiedene Wohnformen wie Seniorenwohnen, Generationswohnen und Notfallwohnungen ergänzen das Leistungsspektrum. Zudem gibt es Wohngebiets- und Nachbarschaftstreffs für Begegnungen und niedrigschwellige Hilfeleistungen für alle Altersklassen. Sozialberater*innen unterstützen bei schwierigen Lebenslagen und helfen bei der Bewältigung von Krisen. Der Pflegedienst ist damit ein vielseitiger Ansprechpartner, der bedarfsgerechte und organisierte Hilfeleistungen in der Region Plauen garantiert.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Einbindung in den Paritätischen Wohlfahrtsverband Sachsen
Sicherstellung hoher Qualitätsstandards und kompetente Betreuung durch Mitgliedschaft in einem etablierten Wohlfahrtsverband.
Vielfältige Wohnformen und Angebote
Angebot von Seniorenwohnen, Generationswohnen, Notfallwohnungen und Alltagsbegleitung für unterschiedliche Lebenslagen.
Sozialberatung und Krisenhilfe
Professionelle Unterstützung und individuelle Beratung in schwierigen Situationen durch erfahrene Sozialberater*innen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Gut
Pflegerische Leistungen
Ausreichend
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Häuslicher Pflegedienst des Wohn- und Lebensräume e.V. WohL-gepflegt ist um 1.4 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Pflege Tod Trift eher . Unfreundlich , keine Zeit und in meinen Augen keine Fachkräfte alles nur Leiharbeiter und so Arbeiten die auch . Also denen würde Ich auch keine 13 € di...
Pflege Tod Trift eher . Unfreundlich , keine Zeit und in meinen Augen keine Fachkräfte alles nur Leiharbeiter und so Arbeiten die auch . Also denen würde Ich auch keine 13 € die Stunde Zahlen da langen 7.50 € . Leb oder Stirb . Armer Patient .
kann nichts negatives sagen
Häufig gestellte Fragen
Die ambulante Pflege kann nach einem Beratungsgespräch und einer individuellen Bedarfsermittlung in Anspruch genommen werden. Kontaktieren Sie den Pflegedienst für weitere Informationen.
Der Pflegedienst bietet Seniorenwohnen, Generationswohnen sowie Notfallwohnungen an, um verschiedene Lebenssituationen abzudecken.
Das Hausnotrufsystem ermöglicht schnelle Hilfe im Notfall durch eine an 24 Stunden erreichbare Notrufzentrale, die bei Bedarf Angehörige oder den Rettungsdienst informiert.
Die Tagespflege ist für alle Pflegebedürftigen geeignet, die tagsüber eine Betreuung und Unterstützung benötigen und Angehörige entlasten möchten.
Ja, erfahrene Sozialberater*innen bieten professionelle Hilfe und begleiten Betroffene in Krisensituationen individuell und einfühlsam.