
Häuslicher Pflegedienst Schwester Ines Theumer
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der häusliche Pflegedienst Schwester Ines Theumer mit Sitz in Zwickau bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen nach SGB XI und häusliche Krankenpflege nach SGB V an. Speziell auf die individuellen Bedürfnisse und Pflegesituationen der Patienten abgestimmt, unterstützt der Pflegedienst hilfsbedürftige Menschen in ihrer gewohnten Umgebung. Dabei stehen die Erhaltung und Förderung der Selbstständigkeit sowie die Verbesserung der Lebensqualität im Fokus. Qualifiziertes Fachpersonal gewährleistet eine vertrauensvolle Betreuung durch Bezugspflege. Zu den Leistungen gehören Grundpflege, Behandlungspflege, Hauswirtschaft sowie Familienpflege. Besonderes Augenmerk liegt auf einer engen Zusammenarbeit mit Ärzten und Angehörigen sowie auf einem umfassenden Qualitätsmanagement. Der Pflegedienst betreut überwiegend das Stadtgebiet Zwickau und den umliegenden Landkreis. Er verpflichtet sich zur Schweigepflicht und unabhängigen, patientenorientierten Pflege unter Einhaltung berufsständischer Regeln.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Fachkompetente Betreuung
Qualifiziertes Pflegepersonal sorgt für eine individuelle und fachgerechte Versorgung mit Bezugspflege.
Ganzheitliches Pflegekonzept
Umfassende ambulante Pflege und Hauswirtschaft unterstützt Patienten in ihrem gewohnten Umfeld.
Enge Zusammenarbeit
Abgestimmte Pflege durch Kooperation mit Ärzten, Angehörigen und Kostenträgern für optimale Versorgung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Häuslicher Pflegedienst Schwester Ines Theumer liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Die Behandlungspflege beinhaltet ärztlich verordnete Leistungen wie das Verabreichen von Injektionen, Überwachen von Medikamenten, Katheterversorgung, An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen, Anlegen und Wechseln von Verbänden sowie Kontrolle der Vitalwerte.
Die Familienpflege unterstützt Familien mit Kindern unter 12 oder 14 Jahren, wenn ein Elternteil ausfällt und die Betreuung nicht sichergestellt ist, z.B. bei Risikoschwangerschaften. Die Kosten tragen Krankenkassen oder Jugendhilfeträger.
Der Pflegedienst setzt auf qualitätsgesicherte Prozesse, kontinuierliche Weiterbildung der Mitarbeiter und ein umfassendes Qualitätsmanagement zur Sicherstellung eines hohen Qualitätsniveaus.
Die Pflegeziele werden anhand einer detaillierten Erfassung der Lebenslagen individuell geplant, regelmäßig evaluiert und die Pflegemaßnahmen entsprechend angepasst.
Der Pflegedienst ist hauptsächlich im Stadtgebiet Zwickau sowie im umliegenden Landkreis aktiv.
Die Kosten werden durch Leistungsentgelte von Kranken- und Pflegekassen sowie Eigenkapital des Pflegedienstes gedeckt. Verträge mit allen Kassen sind vorhanden.