" alt="HKS Häusliche Krankenpflege-Station Logo" class="h-16 w-auto object-contain">

HKS Häusliche Krankenpflege-Station

Am Remtebach 3a, 31789 Hameln

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst HKS Häusliche Krankenpflege-Station ist seit 1993 in den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden tätig. Der Dienst bietet professionelle und individuell abgestimmte Pflegeleistungen im häuslichen Umfeld an. Ein erfahrenes Pflegeteam unterstützt rund um die Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen, um die Selbstständigkeit der Patienten zu erhalten. Die ambulante Pflege umfasst Grund- und Behandlungspflege, Betreuungsleistungen sowie hauswirtschaftliche Hilfen und Hausnotruf. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Palliativversorgung, um unheilbar kranken Menschen ein würdevolles Leben in der vertrauten Umgebung zu ermöglichen. Neben der Pflege werden integrative Schulbegleitungen für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen angeboten, um eine Teilhabe am Schulalltag zu gewährleisten. Die Tagespflege am Remtebach verbindet altengerechtes Wohnen mit tagesstrukturierenden Angeboten und Pflegeunterstützung. Die umfassenden Dienstleistungen stellen sicher, dass Menschen aller Altersgruppen individuell und professionell versorgt werden.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

90 geschätzte betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Rund-um-die-Uhr Betreuung

24-Stunden-Verfügbarkeit an allen Tagen, inklusive Sonn- und Feiertage.

Individuelle Pflegeplanung

Maßgeschneiderte Betreuung abgestimmt auf persönliche Bedürfnisse und ärztliche Vorgaben.

Inklusive Leistungen

Integrative Schulbegleitung, Palliativversorgung und Tagespflege am selben Standort.

Leistungsübersicht

Grundpflege
Behandlungspflege
Betreuungsleistungen
Hauswirtschaftliche Hilfen
Hausnotruf
Palliativversorgung
Integrative Schulbegleitung
Tagespflege
Betreutes Wohnen

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst ist in den Landkreisen Hameln-Pyrmont und Holzminden tätig.

Die Kosten werden vollständig vom Jugendamt oder der Eingliederungshilfe übernommen, Eltern zahlen keine Zuzahlung.

Nach fachärztlicher Diagnose stellen Eltern einen Antrag beim Kostenträger. Nach Bewilligung kontaktiert der Pflegedienst den Landkreis und vermittelt den passenden Schulbegleiter.

Zu den Leistungen gehören Grundpflege, Behandlungspflege, Betreuungsleistungen, hauswirtschaftliche Hilfen, Hausnotruf und Palliativversorgung.

Die ambulante Palliativversorgung unterstützt unheilbar kranke Menschen in ihrer häuslichen Umgebung mit individueller Symptomlinderung und Begleitung.

Die Tagespflege bietet älteren Menschen tagesstrukturierende Angebote und Pflegeunterstützung an einem sanierten Standort mit seniorengerechten Angeboten.

Integrative Schulbegleiter fördern Kinder mit Beeinträchtigungen im Schulalltag, unterstützen Selbstständigkeit und ermöglichen Teilhabe an Regelschulen.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.