Individualhilfe Ambulanter Dienst
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Individualhilfe Ambulanter Dienst bietet seit 1981 individuelle Unterstützung für Menschen mit körperlicher Behinderung und Pflegegrad ab 3. Der Pflegedienst ermöglicht ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben in einer selbstgewählten Umgebung. Das Angebot umfasst persönliche Assistenz im Alltag, bei der Arbeit, Freizeit, Reisen sowie Kindergarten- und Schulbegleitung. Die Kund*innen werden aktiv in die Auswahl geeigneter Assistenzpersonen eingebunden und erhalten Begleitung bei der Dienstplangestaltung oder Krankheitsvertretung. Schulungen und Seminare bereiten die Assistenzkräfte optimal vor und stärken die Zusammenarbeit im Team. Beratungen zu individuellen Unterstützungsbedarfen und Hilfe bei der Zusammenarbeit mit Kostenträgern runden das Serviceangebot ab. Der gemeinnützige Verein Individualhilfe für Schwerbehinderte e.V. ist Träger des Ambulanten Dienstes und sorgt für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Der Pflegedienst versteht sich als verlässlicher Partner für Menschen mit körperlicher Behinderung und unterstützt sie professionell bei der Umsetzung ihrer Wünsche und Bedürfnisse.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Individuelle Assistenz
Individuelle und auf persönliche Bedürfnisse abgestimmte Unterstützung durch vertrauensvolle Assistenzkräfte.
Ganzheitliche Begleitung
Begleitung bei Dienstplanung, Krankheitsvertretung und Schulungen für eine nachhaltige Unterstützung.
Selbstbestimmung und Eigenverantwortung
Förderung der Selbstständigkeit durch ein selbstverwaltetes Team aus Kund*in und Assistenz.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Individualhilfe Ambulanter Dienst gGmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Der beste Verein, den ich überhaupt je kennengelernt habe uneingeschränkt...handerlesenes Personal...alles herzensgute Menschen und hochgradigst engagiert...volle fünf Sterne
Toller Verein - sehr engagiert
Toller Asisstenzdienst :)
Häufig gestellte Fragen
Der Dienst richtet sich an Menschen mit körperlicher Behinderung ab Pflegegrad 3 und einem Pflegebedarf von mindestens 6 Stunden täglich.
Die Kund*innen suchen gemeinsam mit dem Dienst passende Assistenzpersonen, die in einem persönlichen Kennenlernen ausgewählt werden.
Schulbegleitung kann Unterstützung bei Mitschreiben, Traglasten, Toilettengängen oder Begleitung im Sportunterricht umfassen.
Assistenzkräfte erhalten verpflichtende Einarbeitung vor Ort sowie verschiedene Schulungen zu Assistenz und Pflege, ergänzt durch Selbsterfahrungseinheiten.
Das Team aus Kund*in und Assistenz wird begleitet und unterstützt durch Teambesprechungen, Seminare und persönliche Beratung, um die Zusammenarbeit zu stärken.
Ja, die Individualhilfe unterstützt zuverlässig bei Dienstplangestaltung und Krankheitsvertretung.
Es wird eine kostenfreie und unverbindliche Beratung zu individuellen Unterstützungsbedarfen, Antragstellungen und der Zusammenarbeit mit Kostenträgern angeboten.