Über den Pflegedienst
Die Evangelische Diakoniestation Heidelberg ist ein diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Heidelberg, das Menschen jeden Alters, Herkunfts und Glaubens in vielfältigen Lebenssituationen unterstützt. Der Pflegedienst bietet sowohl Beratung als auch praktische Hilfe im Alltag, um Herausforderungen und Hürden zu meistern. Dabei steht die individuelle Begleitung im Mittelpunkt, die sich an Familien, Alleinerziehende, Schwangere, geflüchtete Menschen sowie ältere Personen richtet. Die Diakoniestation setzt auf persönliche Begegnung sowie digitale Angebote, um Hilfe und Unterstützung leicht zugänglich zu machen. Die Angebote umfassen nicht nur Pflege, sondern auch soziale Beratung und psychosoziale Begleitung. Verschiedene Kanäle wie Telefon und soziale Medien ergänzen die Erreichbarkeit. Der Pflegedienst legt großen Wert auf Offenheit und Toleranz gegenüber allen Menschen unabhängig von Religion, Geschlecht oder Sprache und fördert so eine inklusive Betreuung in der Region Heidelberg.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Beratung und Begleitung
Persönliche Unterstützung in allen Lebenslagen, maßgeschneidert auf die Bedürfnisse der Klient*innen.
Offenheit und Inklusion
Betreuung unabhängig von Herkunft, Religion, Alter, Geschlecht oder Weltanschauung.
Vielfältige Hilfe und Erreichbarkeit
Umfassende Hilfeangebote mit digitalen und persönlichen Kontaktmöglichkeiten.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst unterstützt Menschen jeden Alters, Herkunfts und Glaubens in unterschiedlichen Lebenssituationen, von jungen Familien bis zu älteren Menschen.
Angeboten werden ambulante Pflege, soziale Beratung, Unterstützung für Schwangere und Familien, psychosoziale Begleitung, Haushaltshilfe sowie digitale Beratung.
Kontaktmöglichkeiten bestehen persönlich, telefonisch sowie über die sozialen Medien wie Facebook und Instagram.
Nein, der Pflegedienst bietet Unterstützung unabhängig von Religion, Herkunft oder Weltanschauung an.
Digitale Beratung und virtuelle Hilfsangebote ermöglichen eine einfache und unkomplizierte Kontaktaufnahme und Beratung auch aus dem eigenen Zuhause.