Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Intensive Care aus Ransbach-Baumbach im Westerwald bietet spezialisierte Intensivpflege und außerklinische Beatmungspflege für Menschen mit Trachealkanüle in ihrer häuslichen Umgebung. Die qualifizierten Pflegefachkräfte stammen aus den Bereichen Kranken-, Alten- und Intensivpflege und bilden sich kontinuierlich fort, um eine moderne und individuelle Versorgung nach neuesten Erkenntnissen sicherzustellen. Intensive Care gewährleistet umfassende Betreuung rund um die Uhr, inklusive Überwachung maschineller Beatmung, Pflege des Tracheostomas sowie Vitalparameterkontrolle. Eine enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Sanitätshäusern sorgt für eine ganzheitliche Versorgung. Das Angebot umfasst auch spezialisierte Palliativversorgung (SAPV), Beratung nach §37 SGB XI sowie soziale und kulturelle Aktivitäten zur Erhaltung der Lebensqualität. Intensive Care ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben mit individueller Tagesgestaltung und Begleitung zu Freizeitangeboten und Familienfesten. Die Abrechnung erfolgt direkt mit Krankenkassen ohne zusätzliche Kosten für Pflegebedürftige.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

20 geschätzte betreute Personen
Kleiner Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.

Rund-um-die-Uhr Intensivpflege

24 Stunden Betreuung und Überwachung durch erfahrene Pflegefachkräfte garantiert eine individuelle und sichere Versorgung.

Moderne Beatmungspflege

Spezialisierte Pflege bei maschineller Beatmung inklusive Weaning Training und Tracheostomaversorgung nach neuesten Standards.

Ganzheitliche Betreuung und Lebensqualität

Pflege für Körper, Geist und Seele mit sozialer Begleitung, Ausflügen und individueller Tagesgestaltung im häuslichen Umfeld.

Leistungsübersicht

  • Maschinelle Beatmungsüberwachung und -pflege
  • Pflege des Tracheostomas und Trachealkanülenwechsel
  • Steriles Absaugen (tracheal, oral, nasal, subglottisch)
  • Sauerstoffgabe und Vitalparameterüberwachung
  • Individuelle Inhalationen und krankheitsbezogene Pflege
  • Weaning Training (Beatmungsentwöhnung) zu Hause
  • Ausflugs- und Urlaubsbegleitung
  • Begleitung zu Veranstaltungen, Kirchenbesuchen und Terminen
  • Lesen und Gesellschaft leisten
  • Zusammenarbeit mit Sanitätshäusern, Therapeuten und Ärzten
  • Weiterführung und Unterstützung von Bewegungstherapien
  • Pflege nach Bobath-Konzept und Modell von Erwin Böhm
  • Pflegeberatung nach § 37 SGB XI
  • Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
  • Abrechnung direkt mit Krankenkassen und Pflegekassen

Google Bewertungen

4.8 (4 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
3
4
1
3
0
2
0
1
0
GeschIrrer
vor 4 Monaten

Tolle Einarbeitung, tolle Kollegen (Pflege und Büro). Ich fühle mich hier wohl.

Forrest P.
vor einem Jahr

Nette Mitarbeiter, die sich mit viel Verständnis und Einfühlungsvermögen um die Patienten kümmern.

Nette Mitarbeiter und guter Ansprechpartner auch im Bereich der Altenpflege.

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Häusliche Intensivpflege umfasst die 24-Stunden-Versorgung und Überwachung von Menschen mit hoher Pflegebedürftigkeit, insbesondere mit Trachealkanüle und maschineller Beatmung, in der vertrauten Umgebung zu Hause.

Der Pflegedienst übernimmt die Überwachung der maschinellen Beatmung, Weaning Training, Pflege des Tracheostomas und Trachealkanülenwechsel sowie Sauerstoffgabe und sterile Absaugung.

Neben der medizinischen Pflege bietet Intensive Care soziale Begleitung, Ausflüge, Teilnahme an Veranstaltungen und individuelle Tagesgestaltung zur ganzheitlichen Förderung von Körper, Geist und Seele.

Die Abrechnung erfolgt direkt mit allen Kranken- und Pflegekassen, so dass für Patienten keine zusätzlichen Kosten entstehen.

SAPV ist eine ärztlich verordnete Versorgung im letzten Lebensabschnitt, die der Pflegedienst intensiv begleitet, um eine würdevolle Sterbepflege zu Hause zu ermöglichen. Die Krankenkasse übernimmt in der Regel die Kosten.

Der Pflegedienst kooperiert eng mit Ärzten, Therapeuten, Sanitätshäusern und Reha-Zentren, um eine umfassende und koordinierte Versorgung sicherzustellen.

Angehörige erhalten durch die Übernahme der Pflegezeiten Entlastung und können neue Kraft schöpfen, während die Patienten sicher und individuell versorgt werden.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.