
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Intensive Care aus Ransbach-Baumbach im Westerwald bietet spezialisierte Intensivpflege und außerklinische Beatmungspflege für Menschen mit Trachealkanüle in ihrer häuslichen Umgebung. Die qualifizierten Pflegefachkräfte stammen aus den Bereichen Kranken-, Alten- und Intensivpflege und bilden sich kontinuierlich fort, um eine moderne und individuelle Versorgung nach neuesten Erkenntnissen sicherzustellen. Intensive Care gewährleistet umfassende Betreuung rund um die Uhr, inklusive Überwachung maschineller Beatmung, Pflege des Tracheostomas sowie Vitalparameterkontrolle. Eine enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Therapeuten und Sanitätshäusern sorgt für eine ganzheitliche Versorgung. Das Angebot umfasst auch spezialisierte Palliativversorgung (SAPV), Beratung nach §37 SGB XI sowie soziale und kulturelle Aktivitäten zur Erhaltung der Lebensqualität. Intensive Care ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben mit individueller Tagesgestaltung und Begleitung zu Freizeitangeboten und Familienfesten. Die Abrechnung erfolgt direkt mit Krankenkassen ohne zusätzliche Kosten für Pflegebedürftige.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Rund-um-die-Uhr Intensivpflege
24 Stunden Betreuung und Überwachung durch erfahrene Pflegefachkräfte garantiert eine individuelle und sichere Versorgung.
Moderne Beatmungspflege
Spezialisierte Pflege bei maschineller Beatmung inklusive Weaning Training und Tracheostomaversorgung nach neuesten Standards.
Ganzheitliche Betreuung und Lebensqualität
Pflege für Körper, Geist und Seele mit sozialer Begleitung, Ausflügen und individueller Tagesgestaltung im häuslichen Umfeld.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Befriedigend
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Intensive Care ist um 0.6 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Hier hat man einen Pflegedienst mit Herz! Wünsche werden Ernst genommen und das wichtigste es wird sich Zeit genommen für Patienten und deren Angehörigen ! Ein grosses Lob denn ...
Hier hat man einen Pflegedienst mit Herz! Wünsche werden Ernst genommen und das wichtigste es wird sich Zeit genommen für Patienten und deren Angehörigen ! Ein grosses Lob denn hier hat man das Gefühl aufgehoben zu sein ! Vielen Dank für die wundervolle Betreung
Tolle Einarbeitung, tolle Kollegen (Pflege und Büro). Ich fühle mich hier wohl.
Nette Mitarbeiter, die sich mit viel Verständnis und Einfühlungsvermögen um die Patienten kümmern.
Häufig gestellte Fragen
Häusliche Intensivpflege umfasst die 24-Stunden-Versorgung und Überwachung von Menschen mit hoher Pflegebedürftigkeit, insbesondere mit Trachealkanüle und maschineller Beatmung, in der vertrauten Umgebung zu Hause.
Der Pflegedienst übernimmt die Überwachung der maschinellen Beatmung, Weaning Training, Pflege des Tracheostomas und Trachealkanülenwechsel sowie Sauerstoffgabe und sterile Absaugung.
Neben der medizinischen Pflege bietet Intensive Care soziale Begleitung, Ausflüge, Teilnahme an Veranstaltungen und individuelle Tagesgestaltung zur ganzheitlichen Förderung von Körper, Geist und Seele.
Die Abrechnung erfolgt direkt mit allen Kranken- und Pflegekassen, so dass für Patienten keine zusätzlichen Kosten entstehen.
SAPV ist eine ärztlich verordnete Versorgung im letzten Lebensabschnitt, die der Pflegedienst intensiv begleitet, um eine würdevolle Sterbepflege zu Hause zu ermöglichen. Die Krankenkasse übernimmt in der Regel die Kosten.
Der Pflegedienst kooperiert eng mit Ärzten, Therapeuten, Sanitätshäusern und Reha-Zentren, um eine umfassende und koordinierte Versorgung sicherzustellen.
Angehörige erhalten durch die Übernahme der Pflegezeiten Entlastung und können neue Kraft schöpfen, während die Patienten sicher und individuell versorgt werden.