Intensivpflegedienst Oberland
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Intensivpflegedienst Oberland bietet spezialisierte häusliche Intensivversorgung mit 24-Stunden-Betreuung für Patienten mit komplexen medizinischen Bedürfnissen. Dazu zählen Atemwegserkrankungen, ALS, Schlaganfall, Wachkoma sowie die Versorgung von Trachealkanülen und Heimbeatmung. Das pflegerische Team ist intensivmedizinisch qualifiziert und gewährleistet eine individuelle Betreuung, die auf die Rückkehr zu einem möglichst selbstbestimmten Leben abzielt. Ein professionelles Überleitungsmanagement durch das gesamte Versorgungsspektrum bis zur Rückkehr nach Hause ist gewährleistet. Ergänzend werden Betreuungs- und Hauswirtschaftsleistungen angeboten sowie Unterstützung bei der Wiedereingliederung in Arbeit und Freizeitgestaltung. Der Pflegedienst arbeitet eng mit Ärzten und Therapeuten zusammen und verhandelt Kosten mit Kostenträgern. Im bayerischen Oberland sorgt das Team für eine lückenlose Anschlussversorgung. Besonderer Wert liegt auf Respekt, Privatsphäre und Würde des Patienten. Rund um die Uhr ist der Dienst erreichbar.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
24-Stunden Intensivversorgung
Rund um die Uhr professionelle Intensivpflege mit qualifiziertem Fachpersonal.
Individuelles Überleitungsmanagement
Lückenlose Anschlussversorgung vom Klinikaufenthalt bis zur häuslichen Pflege.
Kompetente Heimbeatmungspflege
Fachgerechte Betreuung und Überwachung von beatmungspflichtigen Patienten zu Hause.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Die häusliche Intensivversorgung beinhaltet 24-Stunden-Pflege, Versorgung bei ALS, Schlaganfall, Wachkoma sowie medizinische Maßnahmen wie Sauerstofftherapie, PEG-Sonden- und Tracheostomaversorgung, Ernährungstherapien und Palliativpflege.
Der Pflegedienst bietet umfassende Beatmungspflege mit Tracheostomaversorgung, Absaugen der Atemwege, Anwendung von Cough-Assist und permanentem Monitoring der Beatmungs- und Vitalparameter.
Das Überleitungsmanagement sorgt für eine lückenlose Anschlussversorgung durch Planung und Koordination aller Pflege- und medizinischen Leistungen vom Klinikaufenthalt bis zur häuslichen Betreuung.
Zu den Betreuungsleistungen gehören Freizeitplanung, Begleitung zu Schule, Arbeit und Veranstaltungen sowie Unterstützung bei Hobbys und sozialen Aktivitäten.
Der Pflegedienst ist rund um die Uhr telefonisch erreichbar und bietet Beratung montags bis freitags von 9 bis 16 Uhr in der Geschäftsstelle sowie Hausbesuche nach Vereinbarung.
Der Pflegedienst Oberland versorgt Patienten im bayerischen Oberland, einschließlich Bad Tölz-Wolfratshausen, Garmisch-Partenkirchen, München, Miesbach, Rosenheim, Starnberg und Weilheim-Schongau.
Das Pflegepersonal verfügt über intensive qualifikationen und langjährige Erfahrung in der häuslichen, außerklinischen Intensivpflege, unter Leitung eines ehemaligen Fachkrankenpflegers der Intensivstation.
Angehörige erhalten Beratung, werden in Pflegeprozesse eingebunden und können an Seminarabenden zum Erfahrungsaustausch teilnehmen.