Johanniter Pflegedienst im Leinetal
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Johanniter Pflegedienst im Leinetal bietet umfassende ambulante Pflege und soziale Unterstützung für Senioren und Menschen mit Pflegebedarf im eigenen Zuhause. Dabei steht die Förderung der Selbstständigkeit und Lebensqualität im Mittelpunkt. Professionelle Pflegefachkräfte unterstützen bei Körperpflege, Medikamentenvergabe und Alltagsbewältigung. Ergänzend sorgt ein ehrenamtlicher Besuchsdienst für Nähe und soziale Teilhabe, besonders für einsame Menschen. Integration und Hilfe für Geflüchtete gehören ebenso zum Leistungsspektrum. Der Pflegedienst arbeitet nach modernen Erkenntnissen und Methoden und bietet zusätzlich Hausnotrufsysteme für mehr Sicherheit. Als Teil der Johanniter ist der Pflegedienst im Leinetal Teil eines bundesweiten Netzwerks mit über 140 ambulanten Diensten und 95 Seniorenhäusern, das von 800 Ehrenamtlichen unterstützt wird. Individuelle Beratung und bedarfsgerechte Pflegeleistungen sichern eine bestmögliche Betreuung. Zudem wird Wert auf Transparenz, Qualität und kontinuierliche Weiterbildung gelegt, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflege & Selbstbestimmung
Der Pflegedienst ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben in der vertrauten Umgebung mit maßgeschneiderten Pflegeleistungen.
Ehrenamtlicher Besuchsdienst
Ehrenamtliche Besuchsdienste bieten soziale Unterstützung und Nähe zur Minderung von Einsamkeit.
Bundesweites Netzwerk & Erfahrung
Der Pflegedienst ist Teil des Johanniter-Netzwerks mit umfangreicher Expertise und über 140 ambulanten Diensten in Deutschland.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Johanniter Pflegedienst im Leinetal liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Sehr nettes Personal,gutes Essen,Professionelle Leute.meine Mutter ist dort super aufgenommen wurden und fühlt sich richtig wohl
Sehr zu empfehlen.Super
Alt werden ist nichts für Feiglinge. Das Personal ist überfordert.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst richtet sich an Senioren und pflegebedürftige Menschen, die im eigenen Zuhause unterstützt werden möchten.
Leistungen umfassen Körperpflege, Medikamentengabe, Unterstützung im Alltag sowie Hausnotrufsysteme für mehr Sicherheit.
Ehrenamtliche Besuchsdienste bieten soziale Nähe, helfen bei Einkäufen, begleiten zu Veranstaltungen und vermindern Vereinsamung.
Die Pflegekasse stuft je nach Grad der Beeinträchtigung und Selbstständigkeit in Pflegegrade von 1 bis 5 ein, die den Unterstützungsbedarf bestimmen.
Es werden Beratungen, Integration und medizinische Hilfe sowie Schutz in Einrichtungen angeboten, um ein eigenständiges Leben zu fördern.
Eine individuelle Beratung erfolgt telefonisch oder vor Ort, um den Unterstützungsbedarf zu ermitteln und geeignete Leistungen abzustimmen.
Ja, es werden Erste-Hilfe-Kurse, Hospizarbeit und betreutes Wohnen angeboten, um vielfältige Bedürfnisse abzudecken.