Johanniter Sozialstation Busecker Tal
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Johanniter Sozialstation Busecker Tal bietet umfassende ambulante Pflege und soziale Unterstützung für ältere und pflegebedürftige Menschen im eigenen Zuhause. Professionelle Pflegefachkräfte garantieren eine individuelle Betreuung, die auf Selbstständigkeit und Lebensqualität ausgerichtet ist. Der Dienst umfasst Körperpflege, Medikamentenmanagement, Begleitung im Alltag sowie seelsorgerische Betreuung. Ergänzend engagieren sich zahlreiche Ehrenamtliche im Besuchsdienst, die Einsamkeit lindern und alltägliche Hilfe leisten, beispielsweise durch Begleitung oder Einkäufe. Die Sozialstation unterstützt zudem die Integration von Menschen mit Fluchthintergrund und setzt sich für soziale Teilhabe ein. Die Pflege erfolgt nach modernen Standards und orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen der Klienten. Hausnotrufsysteme erhöhen die Sicherheit der Betroffenen. Beratungen zum Pflegegrad und zur Pflegekasse helfen bei der optimalen Leistungswahl. Der Pflegedienst fördert somit ein selbstbestimmtes Leben in der vertrauten Umgebung im Busecker Tal und Umgebung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Individuelle Pflege zu Hause
Fachlich kompetente ambulante Betreuung, die Selbstständigkeit fördert und individuelle Bedürfnisse berücksichtigt.
Ehrenamtlicher Besuchsdienst
Soziale Unterstützung durch ehrenamtliche Mitarbeitende, die Nähe schenken und Einsamkeit entgegenwirken.
Integration und gesellschaftliche Teilhabe
Unterstützung von Menschen mit Fluchthintergrund durch gezielte Integrationshilfe und Begleitung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Johanniter Sozialstation Busecker Tal ist um 0.6 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Super freundliche und kompetente Mitarbeiter, Beratung usw. Da gibt es nichts zu beanstanden. Vielen Dank für die mega tolle Betreuung. Man fühlt sich verstanden und es wird imm...
Super freundliche und kompetente Mitarbeiter, Beratung usw. Da gibt es nichts zu beanstanden. Vielen Dank für die mega tolle Betreuung. Man fühlt sich verstanden und es wird immer nach einer Lösung gesucht, mit der sich alle Beteiligten wohlfühlen. Einfach top. Kann ich einfach nur empfehlen.
Sehr penetrenter und respektloser Mitabeiter! Ein Mitarbeiter hat Abends gegen halb neun an meiner Tür geklingelt (um die Uhrzeit klingelt man meiner Meinung nach schon nicht me...
Sehr penetrenter und respektloser Mitabeiter! Ein Mitarbeiter hat Abends gegen halb neun an meiner Tür geklingelt (um die Uhrzeit klingelt man meiner Meinung nach schon nicht mehr an beliebigen Haustüren) und da ich keine Gegensprechanlage habe, habe ich auf gemacht. Er wollte Spenden sammel. Ich war schon bettfertig, was der Herr auch gesehen hat. Statt zu fragen ob ich mal kurz Zeit hätte oder zu fragen ob es gerade passt, ist er einfach selbstverständlich die Treppe hoch bis zu meiner Wohnungstür. Spätestens an meiner abweisenden und erschrockenen Reaktion hätte er merken müssen, dass es gerade gar nicht passt. Er hat aber einfach weiter geredet. Durch sein absolut respekloses Verhalten, wollte ich wirklich gar nichts mehr spenden. Als ich ihn dann gebeten habe zu gehen ist er auch gegangen aber mit dem absolut unnötigen Kommentar:" Nagut, dann wollen die halt nicht das Ehrenamt untersützen....". Über diese Situation habe ich mich abends noch lange aufgeregt!
Würde pflegebedürftige Verwandte nicht in diese Unterkunft bringen.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst richtet sich an ältere, kranke oder pflegebedürftige Menschen, die in ihrer gewohnten Umgebung selbstbestimmt leben möchten und Unterstützung im Alltag benötigen.
Leistungen umfassen Körperpflege, Medikamentenmanagement, Begleitung im Alltag, soziale Unterstützung durch Ehrenamtliche sowie seelsorgerische Betreuung.
Ehrenamtliche Mitarbeitende bieten regelmäßige Besuche, Gespräche, Begleitung zu Veranstaltungen oder Einkäufen, um Einsamkeit zu verringern und Nähe zu spenden.
Ja, der Pflegedienst engagiert sich in der Integration von Menschen mit Fluchthintergrund und unterstützt bei der gesellschaftlichen Teilhabe.
Eine individuelle Beratung ermittelt den Unterstützungsbedarf und hilft bei der Auswahl passender Pflegeleistungen sowie bei Anträgen bei der Pflegekasse.
Der Pflegedienst bietet Hausnotrufsysteme an, mit denen im Notfall per Knopfdruck schnell Hilfe gerufen werden kann.
Ja, die Pflegeleistungen können flexibel kombiniert oder gewechselt werden, um sich an veränderte Bedürfnisse anzupassen.