Über den Pflegedienst
Der ambulante Pflegedienst Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. bietet individuelle Pflege und soziale Unterstützung, um Menschen ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Professionelle Pflegefachkräfte gewährleisten eine fachlich kompetente Betreuung nach modernen Standards und unterstützen im Alltag, etwa bei Körperpflege, Medikamentenversorgung und Mahlzeitenzubereitung. Ergänzend dazu engagieren sich zahlreichen ehrenamtliche Besuchsdienste, die Trost spenden, bei Einkäufen helfen und gesellschaftliche Teilhabe fördern. Bundesweit an mehr als 140 Standorten aktiv, begleitet der Pflegedienst ältere sowie pflegebedürftige Menschen und fördert deren Selbstständigkeit. Integration und soziale Teilhabe von Geflüchteten sind weitere wichtige Aufgaben, die beim Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. umgesetzt werden. Zudem umfasst das Angebot Hausnotrufsysteme für mehr Sicherheit zu Hause. Mit transparentem Umgang und qualitätsbewusster Pflege steht der Dienst als verlässlicher Partner für umfassende Betreuung und Unterstützung jeder Lebensphase.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflege
Fachlich kompetente, auf die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen zugeschnittene Pflege ermöglicht größtmögliche Selbstständigkeit.
Ehrenamtlicher Besuchsdienst
Engagierte Ehrenamtliche schenken Zeit, Nähe und soziale Unterstützung für ältere und einsame Menschen.
Hausnotrufsysteme
Moderne Notrufsysteme sorgen für Sicherheit und schnelle Hilfe im eigenen Zuhause.
Leistungsübersicht
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Leider kam heute ein für 9:30 hr. bestellter Krankentransport vom SZ Hochdorf ins KH-Nagold zu einem wichtigen Konsiliartermin um 10:30 h erst um 11:25 hr. Als ges. Betreuer des...
Leider kam heute ein für 9:30 hr. bestellter Krankentransport vom SZ Hochdorf ins KH-Nagold zu einem wichtigen Konsiliartermin um 10:30 h erst um 11:25 hr. Als ges. Betreuer des betroffener Heimbewohners habe ich ihn dann nach Rücksprache mit dem KH-Nagold wieder heimgeschickt und bin schon recht enttäuscht. Insbesonders da ich in den 80iger Jahren beim MHD das selber 6 Jahre mit KT und Unfallrettung mit gemacht habe und sowas dort nie erleben mußte.
Erste Hilfe Kurs war sehr hilfreich und interessant.
Ich war zum Kaffeenachmittag dort. Es war wieder sehr schön.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst richtet sich an ältere und pflegebedürftige Menschen, die in ihrer häuslichen Umgebung betreut und unterstützt werden möchten.
Leistungen wie Körperpflege, Medikamentenmanagement, Unterstützung beim Essen, Begleitung zu Arztterminen und Begleitung im Alltag gehören zum Angebot.
Ehrenamtliche Besuchsdienste schenken Zeit, Nähe und soziale Kontakte, helfen bei Besorgungen und begleiten bei Aktivitäten, um Einsamkeit zu verringern.
Das Hausnotrufsystem ermöglicht durch Knopfdruck die schnelle Alarmierung von Hilfskräften. Es sorgt für Sicherheit und schnelle Reaktion im Notfall zu Hause.
Die Pflegeversicherung übernimmt je nach Pflegegrad Geld- und Sachleistungen, die individuell kombiniert werden können. Eine Beratung im Erstgespräch hilft bei der optimalen Auswahl.
Ja, auf Wunsch wird eine vertrauliche, seelsorgerische Betreuung angeboten, die emotionale Unterstützung im Pflegealltag gewährleistet.
Die Integration von Menschen mit Fluchthintergrund wird durch Beratung, Schutz, medizinische Hilfe und Begleitung geleistet, um ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.