Johanniter Unfall Hilfe Logo

Johanniter Unfall Hilfe

Top bewerteter Dienst
Rathausstraße 15, 56203 Höhr-Grenzhausen

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Johanniter Unfall Hilfe bietet umfassende medizinische und pflegerische Unterstützung bundesweit. Mit über 8.500 Rettungskräften an nahezu 230 Standorten ist der Rettungsdienst eine tragende Säule des deutschen Gesundheitssystems, bereit zu jeder Zeit schnelle Hilfe zu leisten. Neben dem Rettungsdienst betreut der Dienst Patienten in 17 Krankenhäusern sowie Fach- und Rehakliniken und schult jährlich fast eine halbe Million Menschen in Erster Hilfe. Der ambulante Pflegedienst ermöglicht älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden und unterstützt bei der Körperpflege, Medikamentengabe und Alltagsbewältigung. Ergänzt wird das Angebot durch soziale Betreuung, Hausnotrufsysteme und zahlreiche ehrenamtliche Besuchsdienste. Qualifizierte Pflegefachkräfte arbeiten mit modernen Methoden, um individuelle Bedürfnisse fachgerecht zu erfüllen. Das breite Leistungsspektrum reicht von Erster Hilfe über stationäre Versorgung bis hin zu Rehabilitation und Integration von Geflüchteten.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

102 betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Rund-um-die-Uhr Einsatzbereitschaft

Bundesweite Notfallversorgung mit hochqualifizierten Rettungskräften an 365 Tagen, 24 Stunden täglich.

Umfassende Pflege und Betreuung

Individuelle ambulante Pflege sowie stationäre Versorgung für ein selbstbestimmtes Leben.

Großes Bildungs- und Kursangebot

Jährlich fast 500.000 Teilnehmer in Erster-Hilfe-Kursen und kontinuierliche Aus- und Weiterbildung.

Leistungsübersicht

Rettungsdienst und Notfallversorgung
Ambulante Pflege und Betreuung zu Hause
Stationäre Pflege in Seniorenhäusern
Hausnotrufsysteme für mehr Sicherheit
Erste-Hilfe-Ausbildung und E-Learning-Kurse
Rehabilitation in Fach- und Rehakliniken
Soziale Unterstützung und Besuchsdienst
Integration von Geflüchteten
Krankenhausversorgung an mehreren Standorten
Pflegelotsenberatung und Pflegegradermittlung

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,0 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 20. November 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.8
1.0

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. ist um 0.8 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Der ambulante Pflegedienst unterstützt bei Körperpflege, Medikamentengabe, Einkaufshilfen und Alltagsbewältigung, damit Senioren möglichst lange selbstbestimmt zuhause leben können.

Anspruch besteht bei dauerhafter körperlicher, geistiger oder seelischer Beeinträchtigung. Die Pflegekasse entscheidet nach Antrag über den Hilfebedarf und Pflegegrad.

Es gibt klassische Erste-Hilfe-Kurse, spezielle Kurse für Motorradfahrer, Senioren, Hundehalter sowie E-Learning-Angebote und Auffrischungsschulungen.

Die Pflegefachkräfte arbeiten nach modernsten Methoden und kontinuierlicher Fortbildung, unterstützt von ehrenamtlichen Besuchsdiensten für soziale Betreuung.

Die Johanniter betreiben 17 Krankenhäuser und Fach- sowie Rehabilitationskliniken mit über 3.000 Betten in fünf Bundesländern.

Ehrenamtliche können im Besuchsdienst, in der sozialen Unterstützung, in der Flüchtlingshilfe oder bei Veranstaltungen mitwirken.

Ja, mit rund 230 Rettungswachen sind Johanniter-Rettungskräfte bundesweit 24/7 einsatzbereit.

Der Hausnotruf ermöglicht es älteren oder hilfebedürftigen Menschen, per Knopfdruck schnell Hilfe bei einem Notfall zu erhalten.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.