Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Johanniter Unfall Hilfe bietet umfassende medizinische und pflegerische Unterstützung bundesweit. Mit über 8.500 Rettungskräften an nahezu 230 Standorten ist der Rettungsdienst eine tragende Säule des deutschen Gesundheitssystems, bereit zu jeder Zeit schnelle Hilfe zu leisten. Neben dem Rettungsdienst betreut der Dienst Patienten in 17 Krankenhäusern sowie Fach- und Rehakliniken und schult jährlich fast eine halbe Million Menschen in Erster Hilfe. Der ambulante Pflegedienst ermöglicht älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden und unterstützt bei der Körperpflege, Medikamentengabe und Alltagsbewältigung. Ergänzt wird das Angebot durch soziale Betreuung, Hausnotrufsysteme und zahlreiche ehrenamtliche Besuchsdienste. Qualifizierte Pflegefachkräfte arbeiten mit modernen Methoden, um individuelle Bedürfnisse fachgerecht zu erfüllen. Das breite Leistungsspektrum reicht von Erster Hilfe über stationäre Versorgung bis hin zu Rehabilitation und Integration von Geflüchteten.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Rund-um-die-Uhr Einsatzbereitschaft
Bundesweite Notfallversorgung mit hochqualifizierten Rettungskräften an 365 Tagen, 24 Stunden täglich.
Umfassende Pflege und Betreuung
Individuelle ambulante Pflege sowie stationäre Versorgung für ein selbstbestimmtes Leben.
Großes Bildungs- und Kursangebot
Jährlich fast 500.000 Teilnehmer in Erster-Hilfe-Kursen und kontinuierliche Aus- und Weiterbildung.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Der ambulante Pflegedienst unterstützt bei Körperpflege, Medikamentengabe, Einkaufshilfen und Alltagsbewältigung, damit Senioren möglichst lange selbstbestimmt zuhause leben können.
Anspruch besteht bei dauerhafter körperlicher, geistiger oder seelischer Beeinträchtigung. Die Pflegekasse entscheidet nach Antrag über den Hilfebedarf und Pflegegrad.
Es gibt klassische Erste-Hilfe-Kurse, spezielle Kurse für Motorradfahrer, Senioren, Hundehalter sowie E-Learning-Angebote und Auffrischungsschulungen.
Die Pflegefachkräfte arbeiten nach modernsten Methoden und kontinuierlicher Fortbildung, unterstützt von ehrenamtlichen Besuchsdiensten für soziale Betreuung.
Die Johanniter betreiben 17 Krankenhäuser und Fach- sowie Rehabilitationskliniken mit über 3.000 Betten in fünf Bundesländern.
Ehrenamtliche können im Besuchsdienst, in der sozialen Unterstützung, in der Flüchtlingshilfe oder bei Veranstaltungen mitwirken.
Ja, mit rund 230 Rettungswachen sind Johanniter-Rettungskräfte bundesweit 24/7 einsatzbereit.
Der Hausnotruf ermöglicht es älteren oder hilfebedürftigen Menschen, per Knopfdruck schnell Hilfe bei einem Notfall zu erhalten.