Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Pflegedienst Zwickau bietet individuelle und fachlich kompetente ambulante Pflege, die darauf abzielt, die Selbstständigkeit und Lebensqualität älterer und pflegebedürftiger Menschen in ihrer vertrauten Umgebung zu erhalten. Neben der klassischen Pflege umfasst das Leistungsspektrum auch soziale Unterstützung durch Ehrenamtliche, die bei Alltagsaufgaben helfen und Einsamkeit entgegenwirken. Der Pflegedienst arbeitet eng mit Ärzten zusammen, um eine umfassende Versorgung sicherzustellen. Ergänzend werden Hausnotrufsysteme angeboten, die Sicherheit und Mobilität im eigenen Zuhause fördern. Die Johanniter setzen auf moderne Pflegekonzepte, erfahrene Fachkräfte und eine individuelle Betreuung, die auf die Bedürfnisse der Klienten abgestimmt ist. Die Integration von Menschen mit Fluchthintergrund und sozialer Unterstützung für Bedürftige ergänzt das Angebot und macht den Dienst zu einem wichtigen Bestandteil der regionalen Gesundheits- und Sozialversorgung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Professionelle Pflege mit Einfühlungsvermögen
Fachlich kompetente Pflegefachkräfte kümmern sich individuell und einfühlsam um die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen.
Ehrenamtlicher Besuchsdienst gegen Einsamkeit
Ehrenamtliche begleiten und unterstützen ältere und kranke Menschen bei Alltagsaktivitäten und bieten soziale Nähe.
Sicherheit durch moderne Hausnotrufsysteme
Hausnotrufsysteme ermöglichen schnelle Hilfe und sorgen für mehr Sicherheit und Unabhängigkeit im eigenen Zuhause.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.; Pflegedienst Zwickau liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Keine Bewertungen mit Text vorhanden.
Häufig gestellte Fragen
Der ambulante Pflegedienst richtet sich an ältere und pflegebedürftige Menschen, die so lange wie möglich selbstbestimmt in ihrem eigenen Zuhause leben möchten und professionelle Unterstützung im Alltag benötigen.
Die Leistungen umfassen Hilfe bei der Körperpflege, Medikamentengabe, Unterstützung bei Einkäufen, Begleitung zu Arztbesuchen sowie hauswirtschaftliche Tätigkeiten und soziale Betreuung.
Der Hausnotruf ermöglicht es, im Notfall per Knopfdruck schnelle Hilfe zu rufen. Das System ist einfach zu bedienen und erhöht die Sicherheit und Mobilität im eigenen Zuhause.
Im Besuchsdienst kümmern sich ehrenamtliche Mitarbeiter um die soziale Unterstützung pflegebedürftiger und älterer Menschen, begleiten sie bei Aktivitäten und spenden soziale Nähe.
Nach Feststellung des Pflegegrades durch die Pflegekasse kann individuell entschieden werden, welche Pflege- und Unterstützungsleistungen in Anspruch genommen werden sollen. Die Johanniter beraten und helfen bei der Antragstellung.
Ja, die Johanniter bieten ambulante Betreuung, wohngruppenähnliche Unterstützung und spezielle Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz an.
Ja, die Johanniter engagieren sich bundesweit in der Integration von Menschen mit Fluchthintergrund durch Beratung, Begleitung und soziale Unterstützung.