
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst JUH Sozialstation Insel Poel bietet umfassende ambulante Pflege und soziale Unterstützung für ältere und pflegebedürftige Menschen in ihrer vertrauten Umgebung. Professionelle Pflegefachkräfte gewährleisten individuelle Betreuung und fördern die Selbstständigkeit der Patienten. Das Angebot umfasst Körperpflege, Medikamentenmanagement und hauswirtschaftliche Unterstützung, ergänzt durch seelsorgerische Begleitung. Ehrenamtliche des Besuchsdienstes spenden soziale Nähe und begleiten zu Freizeitaktivitäten, um Einsamkeit zu mindern. Der Pflegedienst unterstützt Familien, die Pflege nicht allein bewältigen können, und kooperiert eng mit Ärzten und Pflegekassen, um den Pflegegrad festzustellen und optimale Leistungen zu ermöglichen. Zum Schutz der Patienten bietet der Hausnotruf schnelle Hilfe im Notfall, was die Mobilität und Sicherheit zu Hause erhöht. Der Pflegedienst ist Teil der bundesweiten Johanniter-Organisation, die auch soziale Integration von Geflüchteten und umfassende medizinische Dienste leistet.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflege zu Hause
Fachgerechte und einfühlsame Pflege unterstützt Selbstständigkeit und Lebensqualität im gewohnten Umfeld.
Ehrenamtlicher Besuchsdienst
Soziale Begleitung und praktische Hilfe lindern Einsamkeit und fördern soziale Teilhabe.
Hausnotruf-System
Schnelle Notfallhilfe per Knopfdruck sorgt für mehr Sicherheit und Unabhängigkeit zu Hause.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Befriedigend
Vergleich mit anderen Anbietern
JUH Sozialstation Insel Poel ist um 0.6 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Seitdem es eine neue Chefin des Standortes gibt, die offensichtlich versucht neuen Wind in ein jahrelanges gut geführtes Team zu bringen, wo jeder einzelne bereits Erfahrung hat...
Seitdem es eine neue Chefin des Standortes gibt, die offensichtlich versucht neuen Wind in ein jahrelanges gut geführtes Team zu bringen, wo jeder einzelne bereits Erfahrung hat, haben wir uns nun entschlossen, den Anbieter zu wechseln. Wir pflegen unsere Angehörigen seit vielen Jahren aufopfernd und konnten uns stets auf die Unterstützung der Johanniter verlassen. Auf ein fragwürdiges und völlig unsympathisches Auftreten können und wollen wir verzichten. Den Mitarbeiterinnen wünschen wir viel Kraft!
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Körperpflege, medizinische Versorgung, Medikamentenmanagement, hauswirtschaftliche Hilfe sowie seelsorgerische Begleitung an.
Der Besuchsdienst spendet soziale Nähe, hört zu, begleitet zu Veranstaltungen und hilft bei kleinen Erledigungen, um Einsamkeit zu mindern.
Das Hausnotruf-System ermöglicht es, im Notfall per Knopfdruck schnell Hilfe zu rufen, was die Sicherheit und Selbstständigkeit zu Hause erhöht.
Der Pflegegrad wird von der Pflegekasse nach Antrag basierend auf dem Grad der Selbstständigkeit und Pflegebedürftigkeit bewertet.
Ja, Pflegeleistungen können flexibel kombiniert und an veränderte Bedürfnisse angepasst werden, um optimale Unterstützung zu gewährleisten.
Die Leistungen richten sich an Seniorinnen und Senioren sowie pflegebedürftige Menschen, die zu Hause versorgt werden möchten.
Der Pflegedienst hilft bei der Integration und bietet Beratung sowie soziale Unterstützung für Menschen mit Fluchterfahrung.