" alt="Katholische Sozialstation Mittelbaden Logo" class="h-16 w-auto object-contain">

Katholische Sozialstation Mittelbaden

Dr. Josef Fischer-Str. 6, 76547 Sinzheim

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Katholische Sozialstation in Mittelbaden e.V. ist der größte ambulante Pflegedienst in der Region Mittelbaden mit Standorten in Rastatt, Bühl und Sinzheim. Er bietet professionelle, verlässliche und warmherzige Pflege direkt im gewohnten Zuhause der Pflegebedürftigen. Mit Angeboten wie ambulanter Pflege, Tagespflege, Verhinderungspflege und Hausnotruf unterstützt der Dienst sowohl pflegebedürftige Menschen als auch ihre Angehörigen umfassend. Der Pflegedienst legt großen Wert auf Menschlichkeit, Leidenschaft für gute Pflege und höchste Qualität. Zudem fördert er Pflegefachkräfte durch vielfältige Ausbildungs- und Quereinstiegsmöglichkeiten. Darüber hinaus berät die Sozialstation bei der Beantragung von Pflegegraden sowie Alternativen zur stationären Pflege und bietet praktische Unterstützung bei alltäglichen Herausforderungen. Das umfassende Leistungsspektrum und der persönliche Service machen die Katholische Sozialstation in Mittelbaden zu einem verlässlichen Partner in der ambulanten Pflege.

Besondere Merkmale

Regionale Präsenz

Drei Standorte in Rastatt, Bühl und Sinzheim bieten eine flächendeckende Versorgung in Mittelbaden.

Umfassende Pflegeangebote

Ambulante Pflege, Tagespflege, Hausnotruf und Verhinderungspflege aus einer Hand.

Qualifizierte Fachkräfte

Professionelle Pflege durch engagierte und gut ausgebildete Mitarbeiter mit viel Herz.

Leistungsübersicht

Ambulante Pflege
Tagespflege
Verhinderungspflege
Hausnotruf
Pflegeberatung
Essen auf Rädern
Pflegeschulungen
Unterstützung bei Beantragung von Pflegegraden
Betreutes Wohnen Beratung
Kurzzeitpflege Vermittlung

Häufig gestellte Fragen

Alternativen zur stationären Pflege sind ambulante Pflege, Tagespflege, Kurzzeitpflege, betreutes Wohnen sowie Pflege durch Angehörige oder Freunde, die je nach Bedarf verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten bieten.

Ein Pflegegrad wird bei der Pflegekasse beantragt durch Ausfüllen eines Formulars, Einreichen medizinischer Unterlagen und Begutachtung durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK), der die Pflegesituation vor Ort bewertet.

Im Falle einer Ablehnung sollte der Bescheid geprüft werden, Widerspruch innerhalb eines Monats eingelegt und eventuell neue Unterlagen eingereicht werden. Beratungsangebote können bei der weiteren Vorgehensweise helfen.

Der Hausnotruf ermöglicht es Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, durch Drücken eines Notrufknopfes schnelle Hilfe zu rufen. Das System ist mit einer Basisstation verbunden und stellt eine rund um die Uhr erreichbare Notfallhilfe sicher.

Die Pflegeausbildung umfasst theoretische und praktische Phasen über ca. drei Jahre, mit Prüfungen zum staatlich anerkannten Abschluss. Die Ausbildung vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten für den Pflegeberuf.

Ja, Quereinsteiger können durch spezielle Ausbildungen und Schulungen in den Pflegeberuf einsteigen, auch ohne Vorerfahrung. Viele Einrichtungen bieten Programme, um den Einstieg zu erleichtern.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.