Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst KELEX - Der Pflegedienst fördert und unterstützt das selbstbestimmte Leben pflegebedürftiger Menschen in ihrer Häuslichkeit. Das Pflegeleitbild basiert auf der Achtung der Würde jedes Einzelnen sowie der individuellen Biografie und Bedürfnissen. Die Pflegeplanung orientiert sich am neuesten Stand der Pflegewissenschaft durch kontinuierliche Fortbildungen und Selbstkontrolle in einem Qualitätszirkel. Neben Grundpflegeleistungen werden umfassende Behandlungspflegen und hauswirtschaftliche Versorgungen angeboten, darunter Blutdruck- und Blutzuckerkontrolle, Medikamentengabe und Stomabehandlungen. Der Pflegedienst bietet zudem ausführliche Pflegeberatung nach §37.3 SGB XI, unterstützt bei der Beantragung von Pflegegraden und Verhinderungspflege. Besonderer Fokus liegt auf der einfühlsamen Betreuung bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes und Demenz. Der Pflegedienst ist in den Landkreisen Emmendingen und Freiburg-Nord tätig und trägt das Siegel „Deutscher Seniorenlotse“ für Qualität und Sicherheit im Alter.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

100 geschätzte betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Individuelle Pflegeplanung

Die Pflege berücksichtigt die individuelle Biografie und Bedürfnisse des Pflegebedürftigen zur optimalen Versorgung.

Qualitätsgesicherte Pflege

Regelmäßige Fortbildungen und interne Qualitätssicherung gewährleisten Pflege nach aktuellem wissenschaftlichem Standard.

Umfassende Beratung und Unterstützung

Pflegeberatung nach §37.3 SGB XI, Hilfestellung bei Pflegegrad-Anträgen und Verhinderungspflege.

Leistungsübersicht

  • Grundpflege (Körperpflege, Ernährung, Mobilität)
  • Behandlungspflege (Blutdruckkontrolle, Blutzuckermessung, Medikamentengabe, Stomabehandlung, Kompressionstherapie, Injektionen)
  • Hauswirtschaftliche Versorgung (Einkaufen, Waschen, Bügeln, Reinigen, Beheizen, Haushaltsorganisation, Bettenmachen)
  • Pflegeberatung nach §37.3 SGB XI
  • Unterstützung bei Pflegegrad-Einstufung und Höherstufung
  • Verhinderungspflege (vertretende Pflege bei Ausfall der Hauptpflegeperson)
  • Spezialisierte Pflege bei Diabetes und Demenz
  • Organisation von Kooperationspartnern und weiteren Diensten
  • Technikunterstützung für Pflegebedürftige
  • Pflege für Privat zahlende Kunden mit umfassendem Service

Google Bewertungen

5.0 (17 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
17
4
0
3
0
2
0
1
0
Christop voegele
vor 4 Monaten

Motiviertes Team das uns sehr kurzfristig mit der Pflege zu Hause unterstützen könnte. Die Pflegeleistung konnte zu jeder Zeit auch kurzfristig angepasst werden. Das Pflegeperso...

Marcus Siegl
vor einem Monat

Nach einem Krankenhausaufenthalt und der Kurzzeitpflege im Pflegeheim übernimmt nun Kelex die häusliche Pflege meiner 87 jährigen Patentante. Die Betreuung erfolgt täglich mit d...

Julia Speichert
vor 3 Wochen

Ich kenne keinen kompetenteren, liebevolleren, empathischeren, engagierteren Pflegedienst als Kelex. Ich bin selbst Krankenschwester und habe schon bei einem Pflegedienst gearbe...

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Die Pflegeberatung nach §37.3 SGB XI dient der Sicherstellung und Kontrolle der Pflege. Eine qualifizierte Fachkraft besucht den Pflegebedürftigen zuhause, um den Pflegezustand zu prüfen, Fragen zu klären und ggf. Unterstützungsbedarf zu erkennen. Der Beratungsbesuch ist für Pflegebedürftige ab Pflegegrad 2 mit Pflegegeld verpflichtend.

Die Einstufung erfolgt durch einen Antrag bei der Pflegekasse. Nach Antragstellung besucht der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MD) die Person zur Einschätzung. Der Pflegegrad wird auf Basis eines Punktesystems vergeben, welches die Fähigkeiten und Einschränkungen bewertet.

Die Verhinderungspflege unterstützt pflegebedürftige Menschen ab Pflegegrad 2, wenn die Hauptpflegeperson vorübergehend ausfällt. Sie kann durch Angehörige oder Pflegedienste erbracht werden und ist auf 42 Tage bzw. 1.612 Euro im Kalenderjahr begrenzt, mit Möglichkeit zur Aufstockung.

Der Pflegedienst führt reguläre Blutzuckermessungen durch, erkennt Symptome und Komplikationen und hilft bei der Medikamentengabe gemäß ärztlicher Verordnung. So wird eine optimale häusliche Versorgung gewährleistet.

Die Pflege berücksichtigt Bedarf an ruhiger Atmosphäre, individuelle Essens- und Trinkgewohnheiten sowie Unterstützung bei Essensaufnahme. Angehörige und Pflegekräfte werden sensibilisiert, um den Menschen mit Demenz respektvoll und empathisch zu betreuen.

Bei Einsätzen in der Nacht (20-6 Uhr) wird ein Zuschlag von 3,78 € pro Hausbesuch berechnet. Samstags ab 13 Uhr werden 2,57 €, an Sonn- und Feiertagen 3,87 € als Zuschläge erhoben.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.