
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst KELEX - Der Pflegedienst fördert und unterstützt das selbstbestimmte Leben pflegebedürftiger Menschen in ihrer Häuslichkeit. Das Pflegeleitbild basiert auf der Achtung der Würde jedes Einzelnen sowie der individuellen Biografie und Bedürfnissen. Die Pflegeplanung orientiert sich am neuesten Stand der Pflegewissenschaft durch kontinuierliche Fortbildungen und Selbstkontrolle in einem Qualitätszirkel. Neben Grundpflegeleistungen werden umfassende Behandlungspflegen und hauswirtschaftliche Versorgungen angeboten, darunter Blutdruck- und Blutzuckerkontrolle, Medikamentengabe und Stomabehandlungen. Der Pflegedienst bietet zudem ausführliche Pflegeberatung nach §37.3 SGB XI, unterstützt bei der Beantragung von Pflegegraden und Verhinderungspflege. Besonderer Fokus liegt auf der einfühlsamen Betreuung bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes und Demenz. Der Pflegedienst ist in den Landkreisen Emmendingen und Freiburg-Nord tätig und trägt das Siegel „Deutscher Seniorenlotse“ für Qualität und Sicherheit im Alter.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflegeplanung
Die Pflege berücksichtigt die individuelle Biografie und Bedürfnisse des Pflegebedürftigen zur optimalen Versorgung.
Qualitätsgesicherte Pflege
Regelmäßige Fortbildungen und interne Qualitätssicherung gewährleisten Pflege nach aktuellem wissenschaftlichem Standard.
Umfassende Beratung und Unterstützung
Pflegeberatung nach §37.3 SGB XI, Hilfestellung bei Pflegegrad-Anträgen und Verhinderungspflege.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
KELEX - Der Pflegedienst GmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Motiviertes Team das uns sehr kurzfristig mit der Pflege zu Hause unterstützen könnte. Die Pflegeleistung konnte zu jeder Zeit auch kurzfristig angepasst werden. Das Pflegeperso...
Motiviertes Team das uns sehr kurzfristig mit der Pflege zu Hause unterstützen könnte. Die Pflegeleistung konnte zu jeder Zeit auch kurzfristig angepasst werden. Das Pflegepersonal war immer auch in schwierigen Situationen, freundlich und Kompetent. Die Kommunikation mit der Leitung war immer unkompliziert. Kelex der Pflegedienst kann in jedem Fall weiterempfohlen werden. Danke an alle Mitarbeiter die so etwas gemeinsam auf die Beine stellen.
Hut ab vor diesem Pflegedienst. Noch nie habe ich so ein junges , engagiertes und eingespieltes Team erlebt. Hat alles einfach Hand und Fuß. Treten alle sehr menschlich , echt u...
Hut ab vor diesem Pflegedienst. Noch nie habe ich so ein junges , engagiertes und eingespieltes Team erlebt. Hat alles einfach Hand und Fuß. Treten alle sehr menschlich , echt und nicht aufgesetzt auf. Alles auf Augenhöhe. Egal ob Wundversorgung oder Verbände zur Kompression - genauso wie es sein soll. Kompetent ,freundlich und vorallem menschlich.Sogar Zeit für ein kurzes aufbauendes Schwätzchen.. Trotz Schmerzen o.ä.ein Highlight des Tages. Wenn Kelex so weitermacht Szene betrachtet euch als aufgemischt.
Durch unseren Hausarzt empfohlen bekommen und was besseres konnte uns nicht passieren. Hier ist der "Patient "noch Mensch und wird auch so behandelt. Herzlich und freundlich und...
Durch unseren Hausarzt empfohlen bekommen und was besseres konnte uns nicht passieren. Hier ist der "Patient "noch Mensch und wird auch so behandelt. Herzlich und freundlich und mit viel Liebe zum Beruf. Kompetenz in allen Bereichen. Dankeschön für eure Herzlichkeit und diesea Engagement. Kann man nur weiterempfehlen.
Häufig gestellte Fragen
Die Pflegeberatung nach §37.3 SGB XI dient der Sicherstellung und Kontrolle der Pflege. Eine qualifizierte Fachkraft besucht den Pflegebedürftigen zuhause, um den Pflegezustand zu prüfen, Fragen zu klären und ggf. Unterstützungsbedarf zu erkennen. Der Beratungsbesuch ist für Pflegebedürftige ab Pflegegrad 2 mit Pflegegeld verpflichtend.
Die Einstufung erfolgt durch einen Antrag bei der Pflegekasse. Nach Antragstellung besucht der Medizinische Dienst der Krankenkassen (MD) die Person zur Einschätzung. Der Pflegegrad wird auf Basis eines Punktesystems vergeben, welches die Fähigkeiten und Einschränkungen bewertet.
Die Verhinderungspflege unterstützt pflegebedürftige Menschen ab Pflegegrad 2, wenn die Hauptpflegeperson vorübergehend ausfällt. Sie kann durch Angehörige oder Pflegedienste erbracht werden und ist auf 42 Tage bzw. 1.612 Euro im Kalenderjahr begrenzt, mit Möglichkeit zur Aufstockung.
Der Pflegedienst führt reguläre Blutzuckermessungen durch, erkennt Symptome und Komplikationen und hilft bei der Medikamentengabe gemäß ärztlicher Verordnung. So wird eine optimale häusliche Versorgung gewährleistet.
Die Pflege berücksichtigt Bedarf an ruhiger Atmosphäre, individuelle Essens- und Trinkgewohnheiten sowie Unterstützung bei Essensaufnahme. Angehörige und Pflegekräfte werden sensibilisiert, um den Menschen mit Demenz respektvoll und empathisch zu betreuen.
Bei Einsätzen in der Nacht (20-6 Uhr) wird ein Zuschlag von 3,78 € pro Hausbesuch berechnet. Samstags ab 13 Uhr werden 2,57 €, an Sonn- und Feiertagen 3,87 € als Zuschläge erhoben.