" alt="Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau Logo" class="h-16 w-auto object-contain">

Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau

Hauptstr. 25, 79268 Bötzingen

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Kirchliche Sozialstation Nördlicher Breisgau e. V. bietet seit über 45 Jahren umfassende ambulante Pflege und Betreuung in der Region. Besonderen Fokus legt der Dienst auf die palliative Pflege schwerkranker und sterbender Menschen sowie die häusliche Versorgung chronisch Kranker und Demenzkranker. Fachlich qualifizierte Teams aus Pflege- und Hauswirtschaftskräften, unterstützt durch ehrenamtliche Mitarbeiter, gewährleisten eine ganzheitliche Betreuung. Zur Entlastung pflegender Angehöriger bietet der Pflegedienst Tagespflegeangebote, Demenzberatung sowie Trauerbegleitung an. Ein spezielles Palliative-Care-Team sichert die Versorgung in der letzten Lebensphase, eng vernetzt mit Hospizdiensten und Ärzten. Zudem werden hauswirtschaftliche Leistungen, Wundversorgung durch zertifizierte Expertinnen und ein zuverlässiger Hausnotrufdienst angeboten. Als Teil eines regionalen Netzwerks arbeitet die Sozialstation eng mit Kirchengemeinden, Kommunen und medizinischen Partnern zusammen, um die Pflegequalität und Lebensqualität der Patienten nachhaltig zu fördern.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

700 geschätzte betreute Personen
Sehr großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.

Umfassende Palliative Care

Spezialisiertes Team begleitet schwerkranke und sterbende Menschen mit individueller Schmerztherapie und Hospizzusammenarbeit.

Integrative Tagespflege

Tagespflege in wohnungsnaher Umgebung entlastet Angehörige und fördert Selbstständigkeit und Lebensfreude.

Zertifizierte Wundversorgung

Qualifizierte Wundexpertinnen setzen optimale und schmerzfreie Therapie in enger Abstimmung mit Ärzten und Kliniken um.

Leistungsübersicht

Palliative Pflege und Betreuung
Häusliche Grund- und Behandlungspflege
Hauswirtschaftliche Unterstützung im Haushalt
Tagespflege für ältere und pflegebedürftige Menschen
Demenz-Sprechstunde und Angehörigen-Café
Trauerbegleitung und Gesprächskreise
Wundversorgung durch ICW-zertifizierte Spezialisten
Hausnotruf und pflegerischer Bereitschaftsdienst 24/7
Pflegeberatung und Unterstützung bei Anträgen
Koordination der Pflegeüberleitung von Klinik zu Zuhause

Google Bewertungen

3.6 (19 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
21
4
0
3
0
2
0
1
31
Karin Hüglin
vor einem Monat

Sozialstation hat mich heute rotal um 11.45 aufm Parkplatz zugeparkt ich war mit zwei kleinen Kindern aufm Kinderkleidermarkt in Gottenheim und musste 10 mal mindestens rangiere...

Walter J
vor 5 Jahren

Meist sehr gute Arbeit, aber: Es wird alles getan, um an das zur Verfügung stehende Pflegegeld des Patienten zu gelangen. Abrechnungen werden so "angepasst", dass das Geld nicht...

Den einen Stern nur weil sie überhaupt gekommen sind.Da werden Alte Menschen in ihren Fäkalien liegen gelassen,in 3 Wochen nicht 1mal gewaschen!Die schauen nicht ob getrunken wi...

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst verfügt über ein spezialisiertes Palliative-Care-Team, das individuell Schmerztherapie anbietet und eng mit Hospizdiensten zusammenarbeitet, um eine optimale Begleitung in der letzten Lebensphase zu gewährleisten.

Die Tagespflege bietet eine betreute und aktivierende Umgebung, in der Pflegebedürftige Zeit verbringen können, während Angehörige Entlastung erfahren und eigene Zeit für Erholung nutzen können.

Die Kosten für Tagespflege werden von der Pflegekasse getragen. Auch die Wundversorgung durch ICW-zertifizierte Wundexpertinnen wird von der Krankenkasse übernommen.

Der Pflegedienst bietet umfassende Pflegeberatung zu Hause, unterstützt bei der Antragstellung bei Pflegekassen und bereitet auf die Begutachtung durch den MDK vor.

Der Hausnotruf beinhaltet Installation und Wartung eines Notrufsystems, das täglich rund um die Uhr erreichbar ist. Bei Notfällen wird die Wohnung schnell und ohne Schlüsseldienst betreten, um Hilfe zu leisten.

Der Pflegedienst bietet Demenz-Sprechstunden, Angehörigen-Cafés, Einzel- und Gruppengespräche sowie teilstationäre Betreuung in Tagespflege und Pflegewohngruppen an.

Die Pflegeberatung erhält vor der Entlassung wichtige Informationen, koordiniert zwischen Klinik, Ärzten und Hausarzt und sorgt für eine nahtlose Weiterpflege zu Hause.

Der Pflegedienst arbeitet eng mit örtlichen katholischen und evangelischen Kirchengemeinden, Kommunen, Ärzten, Fördervereinen, Nachbarschaftshilfen und Bürgergemeinschaften zusammen, um ein umfassendes Netzwerk zu gewährleisten.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.