Kirchl. Sozialstation Unterer Neckar

Top bewerteter Dienst
Luisenstr. 1, 68526 Ladenburg

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Kirchl. Sozialstation Unterer Neckar e.V. bietet seit über 50 Jahren ambulante Pflege und Betreuung in den Regionen Edingen-Neckarhausen, Heddesheim, Ilvesheim und Ladenburg. Als ökumenische Einrichtung unterstützen qualifizierte Fachkräfte bei der Grundpflege, wie Körperpflege, Ernährung und Mobilität, sowie der medizinischen Behandlungspflege nach ärztlicher Anordnung. Neben Pflegeleistungen umfasst das Angebot hauswirtschaftliche Versorgung, individuelle Beratung, Alltagsbegleitung für Senioren, einschließlich Demenzbetreuung, und betreutes Wohnen. Die Sozialstation ist Träger verschiedener kirchlicher Organisationen und pflegt enge Kooperationen mit Ärzten, Therapeuten und sozialen Institutionen, um eine ganzheitliche Betreuung sicherzustellen. Die stundenweise Betreuung durch geschulte Alltagsbegleiter fördert soziale Teilhabe und entlastet Angehörige. Die Einrichtung betreut mehr als 45.000 Menschen und bietet passgenaue Lösungen für eine selbstbestimmte Lebensführung im eigenen Zuhause oder in seniorengerechten Wohnanlagen mit vielseitigen Gemeinschaftsangeboten.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

596 betreute Personen
Sehr großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.

Erfahrung und Kompetenz

Über 50 Jahre Erfahrung in ambulanter Pflege und Betreuung garantieren professionelle Versorgung.

Ganzheitliche Betreuung

Umfassende Leistungen von Grund- und Behandlungspflege bis zur Alltagsbegleitung und hauswirtschaftlicher Versorgung.

Regionale Verbundenheit

Verlässliche Versorgung im Einzugsgebiet mit rund 45.000 Menschen, getragen von kirchlichen Trägern.

Leistungsübersicht

Grundpflege (Körperpflege, Ernährung, Mobilität, Prophylaxe)
Behandlungspflege (Injektionen, Wundversorgung, Medikamentengabe)
Hauswirtschaftliche Versorgung (Reinigung, Einkäufe, Wäschepflege)
Individuelle Beratung zu Pflege und Finanzierung
Alltagsbegleitung und Betreuung, auch für Menschen mit Demenz
Betreutes Wohnen in seniorengerechten Wohnungen mit Gemeinschaftsangeboten
Soziale und kulturelle Aktivitäten in Wohnanlagen
Kooperation mit Ärzten, Therapeuten und sozialen Diensten
Pflegeplanung und Dokumentation
Unterstützung bei Behörden- und Sozialleistungsangelegenheiten

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,0 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 16. Mai 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.1
1.0

Kirchl. Sozialstation Unterer Neckar e.V. liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

5.0 (3 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
3
4
0
3
0
2
0
1
0
Dietmar Clysters
vor 10 Monaten

Mein Vater hat verschiedene Leistungen der Sozialstaion genutzt. Körperpflege ( Duschen, Eincremen, Rasieren ua) . Ich war von A - wie Anmeldung bis Z - wie Zeit sehr zufrieden....

Wolfgang Wagemann
vor 4 Jahren

Ich kann nur Gutes berichten: Alle Kräfte sind gut geschult, kompetent und freundlich. Die erbrachten Dienste zeigen hohe Qualität. Bei auftretenden Problemen wird sofort adäqua...

Taner Kayaalp
vor 2 Jahren

Von A-Z alles perfekt

Bewertungen von Google

Häufig gestellte Fragen

Die Grundpflege umfasst Unterstützung bei der Körperpflege, Hilfe beim An- und Ausziehen, Ernährung, Mobilität und prophylaktischen Maßnahmen gemäß Pflegeversicherungsgesetz.

Behandlungspflege umfasst medizinisch notwendige Maßnahmen wie Injektionen, Wundversorgung und Medikamentengabe, die nach ärztlicher Anordnung durchgeführt werden.

Eine individuelle Beratung wird telefonisch oder per E-Mail angeboten. Termine können vereinbart werden, um Pflegesituationen und Finanzierungsmöglichkeiten zu besprechen.

Die Alltagsbegleitung bietet stundenweise Unterstützung bei alltäglichen Tätigkeiten, Gesellschaft und Freizeitgestaltung, speziell auch für Menschen mit Demenz, zur Entlastung der Angehörigen.

Betreutes Wohnen richtet sich an ältere Menschen ab 60 Jahren, die selbstbestimmt in seniorengerechten Wohnungen leben und bei Bedarf Unterstützung und Beratung erhalten möchten.

Das Versorgungsgebiet umfasst ca. 45.000 Menschen in Edingen-Neckarhausen, Heddesheim, Ilvesheim und Ladenburg.

Träger sind kirchliche Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie eingetragene Vereine wie der Caritas Ladenburg e.V., der evangelisch-altkatholische Krankenpflegeverein und der evangelische Gemeindepflegeverein.

Kontakt erfolgt telefonisch unter 06203 92950 oder per E-Mail an info@sozialstationladenburg.de. Für Gespräche vor Ort wird um telefonische Terminvereinbarung gebeten.

Die Wohnanlagen bieten Gemeinschaftsräume, kulturelle und soziale Aktivitäten, Hausnotrufsicherungen und Unterstützungsangebote zur Förderung von Nachbarschaft und sozialem Austausch.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.