Kirchliche Sozialstation Stutensee-Weingarten
Über den Pflegedienst
Die Kirchliche Sozialstation Stutensee-Weingarten e. V. ist ein ambulanter Pflegedienst, der Pflegebedürftige in Stutensee und Weingarten unterstützt und begleitet. Als gemeinnützige Einrichtung der evangelischen und katholischen Kirchengemeinden verbindet der Dienst fachliche Kompetenz mit christlichem Engagement. Die rund 50 qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten individuelle Pflege, Behandlungspflege, Wundmanagement sowie Beratung und Schulung vor Ort an. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Unterstützung pflegender Angehöriger sowie der Gewährleistung von Lebensqualität und Selbstbestimmung der Pflegebedürftigen. Die Leistungen umfassen unter anderem häusliche Krankenpflege, basale Stimulation, Betreuung durch Ehrenamtliche und Alltagsbegleiter sowie einen 24-Stunden-Hausnotrufdienst. Die Finanzierung erfolgt über Pflege- und Krankenkassen, Sozialamt oder privat. Die Sozialstation steht für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, transparente Dokumentation und kontinuierliche Fortbildung, um bestmögliche Pflege in der Häuslichkeit sicherzustellen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Umfassende Fachpflege durch qualifiziertes Team
Geprüfte Fachkräfte bieten individuelle und ganzheitliche Pflege nach aktuellstem wissenschaftlichen Stand.
Persönliche Beratung und Schulung vor Ort
Pflegeberater beraten aktiv zuhause und schulen Angehörige in speziellen Techniken und Abläufen.
Rund-um-die-Uhr Erreichbarkeit
24-Stunden-Rufbereitschaft und Hausnotruf gewährleisten schnelle Hilfe im Notfall.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Befriedigend
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Ausreichend
Vergleich mit anderen Anbietern
Kirchliche Sozialstation Stutensee-Weingarten e. V. ist um 0.7 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Ich schwör, Gott ist die beste Station in meinem Leben! Ich habe so glückliche, nette und hilfsbereite Menschen getroffen. 🙏🥰😇 #Gott #Liebe #Menschen #Glück #Freundschaft #Hilfe
Wir sind sehr zufrieden mit der Sozialstation Stutensee Weingarten. Das Pflegepersonal ist sehr aufmerksam und freundlich. In der Verwaltung bekommt man immer kompetente Hilfe u...
Wir sind sehr zufrieden mit der Sozialstation Stutensee Weingarten. Das Pflegepersonal ist sehr aufmerksam und freundlich. In der Verwaltung bekommt man immer kompetente Hilfe und man merkt, dass "einem darum gelegen ist" zu helfen! Vielen herzlichen Dank für die immerwährende Unterstützung!
Das Blankenlocher Pflegeteam um Frau Heise hat 4 Monate meinen pflegebedürftigen Vater gepflegt. Da meine Eltern nach Blankenloch umgezogen sind, haben wir einen direkten Vergle...
Das Blankenlocher Pflegeteam um Frau Heise hat 4 Monate meinen pflegebedürftigen Vater gepflegt. Da meine Eltern nach Blankenloch umgezogen sind, haben wir einen direkten Vergleich zu anderen Pflegediensten auch in anderen Bundesländern. Die Pflege in Blankenloch war außergewöhnlich gut. Wir hatten immer das Gefühl, dass das Pflegepersonal sehr gut auf meinen Vater eingeht, nett und freundlich ist, selbst als er immer schwächer wurde, und ihn sehr gründlich und fast liebevoll versorgt hat. Hier möchten wir insbesondere Schwester Birgit positiv hervorheben. Auch die Ansprechpartnerinnen für Pflege und für Betreuungsleistungen haben zuverlässig und stets zu unserer vollsten Zufriedenheit agiert. So haben wir uns eine Zusammenarbeit mit Pflegediensten immer vorgestellt, aber erst hier tatsächlich erlebt. Danke!
Häufig gestellte Fragen
Die Krankenkasse übernimmt in der Regel die Kosten für häusliche Krankenpflege, Behandlungspflege, Wundversorgung, sowie den Hausnotrufservice, wenn diese medizinisch notwendig sind und ärztlich verordnet wurden.
Eine individuelle Pflegeberatung wird direkt bei Ihnen zu Hause durch erfahrene Pflegeberaterinnen angeboten, die Ihre Pflegesituation erfassen und Sie persönlich beraten sowie Angehörige schulen.
Finanzierung erfolgt über die Pflegekasse bei anerkanntem Pflegegrad, die Krankenkasse bei medizinischem Bedarf, das Sozialamt bei finanzieller Bedürftigkeit oder privat, wenn keine Kostenträger leisten.
Die Sozialstation übernimmt in solchen Fällen die Pflegeübernahme, um eine lückenlose Versorgung sicherzustellen, beispielsweise bei Urlaub, Kur oder Krankheit der Pflegeperson.
Der Hausnotruf ermöglicht im Notfall schnelle Hilfe durch einfachen Knopfdruck. Es gibt eine Basisversion zur Kontaktierung privater Bezugspersonen und ein Servicepaket mit 24-Stunden-Rufbereitschaft der Sozialstation.
Wunden werden durch spezialisierte Fachkräfte behandelt, regelmäßig mit Digitalkamera erfasst und digital dokumentiert, um den Heilungsverlauf zu überwachen und Therapien anzupassen.
Ja, durch Beratung, Schulung und Entlastungshilfen wie Betreuungsgruppen, Alltagsbegleiter und pflegerische Anleitung von Angehörigen wird die Pflege zuhause unterstützt.