
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Linimed NRW ist spezialisiert auf außerklinische Intensivpflege in Nordrhein-Westfalen und bietet seit 2006 höchste Qualitätsstandards. An 15 Standorten und mit über 300 qualifizierten Pflegefachkräften werden Patient:innen in spezialisierten Wohngemeinschaften oder zu Hause rund um die Uhr versorgt. Der Dienst legt großen Wert auf individuelle Betreuung, enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Förderung der Lebensqualität. Neben Pflege und Beatmung umfasst das Angebot auch Überleitung aus Kliniken, umfangreiche Beratung, enge Einbindung der Angehörigen und die Unterstützung bei Finanzierung und Hilfsmitteln. Moderne Wohngemeinschaften bieten ein sicheres Zuhause mit sozialer Gemeinschaft und Privatsphäre. Ein erfahrenes Casemanagement begleitet die Patienten vom Krankenhaus bis zur häuslichen Versorgung. Ziel ist es, die Selbstständigkeit zu fördern, Gesundheitszustände zu stabilisieren und bestmögliche Rehabilitation durch fachübergreifende Zusammenarbeit zu ermöglichen.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
24/7 Rund-um-die-Uhr Versorgung
Rund-um-die-Uhr intensive Betreuung durch spezialisierte Pflegefachkräfte in Wohngemeinschaften und im eigenen Zuhause.
Individuelle Betreuung und Weaning
Personalisierte Pflegepläne und enge Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten zur Förderung der Weaning- und Dekanülierungschancen.
Regionale Präsenz und Qualität
15 Standorte in NRW mit über 300 hochqualifizierten Fachkräften und kontinuierlichem Qualitätsmanagement.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Linimed NRW GmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Mitarbeiter in der WG in Moers sehr lieb. Linimed selber aber ein Verbrecher Verein. Reine Geld abzocke grade die Hauptzentrale Düsseldorf. Wenn es den Mitarbeiter zugute käme w...
Mitarbeiter in der WG in Moers sehr lieb. Linimed selber aber ein Verbrecher Verein. Reine Geld abzocke grade die Hauptzentrale Düsseldorf. Wenn es den Mitarbeiter zugute käme wäre es ok aber sonst abzocke pur und erzählen heute so morgen so . Ist nicht weiter zu empfehlen
Ein großartiges Unternehmen mit einem engagierten und professionellen Team!
Tip Top 👍
Häufig gestellte Fragen
Linimed NRW ist mit 15 Standorten in Nordrhein-Westfalen aktiv, darunter Köln, Bonn, Düsseldorf, Niederrhein und das Ruhrgebiet.
Außerklinische Intensivpflege umfasst die rund-um-die-Uhr Versorgung von Patienten mit schweren Vitalfunktionsstörungen außerhalb des Krankenhauses, zu Hause oder in spezialisierten Wohngemeinschaften.
Ein erfahrenes Casemanagement übernimmt die vollständige organisatorische und medizinische Überleitung, führt Vor-Ort-Einschätzungen durch und steht als fester Ansprechpartner zur Verfügung.
Die Pflegekräfte sind hochqualifizierte Fachkräfte mit spezieller Weiterbildung in Intensivpflege und Beatmung, unterstützt durch kontinuierliche Fortbildungen.
Ja, es werden moderne und individuell ausgestattete Wohngemeinschaften mit einem Pflegekraft-Patienten-Verhältnis von 1:3 angeboten, um eine intensive individuelle Betreuung zu gewährleisten.
Durch interdisziplinäre Zusammenarbeit von Pflegefachkräften, Therapeuten und Ärzten werden individuelle Maßnahmen zur schrittweisen Entwöhnung von Beatmungsmaschinen und Trachealkanülen umgesetzt.
Angehörige werden umfassend beraten und in den Therapieprozess eingebunden. Zudem gibt es Unterstützung bei Finanzierung und Organisation der Pflegeleistungen.
Regelmäßige interne Audits, Patientenbesuche und dokumentiertes Qualitätsmanagement sorgen für die kontinuierliche Optimierung und hohe Pflegequalität.