
Malteser Ambulanter Pflegedienst Hennef
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Malteser Ambulanter Pflegedienst Hennef gehört zur christlichen Hilfsorganisation Malteser in Deutschland und engagiert sich für selbstbestimmtes Leben älterer Menschen. Der Pflegedienst unterstützt mit vielseitigen Leistungen wie der Bereitstellung von Essen, Begleitung beim Einkaufen und Spaziergängen sowie der Pflege und Notfallabsicherung durch Notfallknöpfe. Auch in Krisensituationen, wie Pandemien oder Naturkatastrophen, ist der Dienst bundesweit aktiv. Neben der Pflege vor Ort bietet der Dienst Erste-Hilfe-Kurse und Unterstützung für Menschen mit Behinderungen sowie Kinder mit ADHS an. Die Arbeitsweise ist geprägt von Nächstenliebe und respektiert Herkunft, Religion und Weltanschauung. Der Pflegedienst ist Teil eines großen Netzwerks mit über 950 Jahren Erfahrung im sozialen Bereich und setzt auf freiwilliges Engagement für bedürftige Menschen. Mit Angeboten wie dem Wärmebus und der Kleiderkammer trägt der Malteser Pflegedienst zudem zur Versorgung von Bedürftigen bei.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Ganzheitliche Pflege und Betreuung
Umfassende Unterstützung von älteren Menschen in Alltag und Notfällen, inklusive Essen, Einkaufen, Spaziergängen und Pflege.
Erfahrene Hilfsorganisation
Teil eines über 950 Jahre alten christlichen Hilfswerks mit bundesweitem Einsatz in Krisen und Katastrophen.
Engagement und Freiwilligkeit
Großes ehrenamtliches Engagement für Bedürftige in der Region, unterstützt durch vielfältige soziale Angebote.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Malteser Ambulanter Pflegedienst Hennef liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Wir haben den Erste Hilfe Kurs bei Kindernotfällen besucht und waren sehr zufrieden. Der Abend war kurzweilig, der Trainer super und auch trotz Corona und das man nicht alles zu...
Wir haben den Erste Hilfe Kurs bei Kindernotfällen besucht und waren sehr zufrieden. Der Abend war kurzweilig, der Trainer super und auch trotz Corona und das man nicht alles zu 100% ausprobieren konnte, fühlen wir uns wirklich gut instruiert. Danke!
Sehr guter Erste Hilfe Kurs
Erste Hilfe Kurs für Kleinkinder. Empfehlenswert. Sehr nett und kurzweilig gemacht
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst unterstützt bei der ambulanten Pflege zu Hause, liefert Mahlzeiten, begleitet bei Einkäufen und Spaziergängen, sichert mit Notfallknöpfen ab und bietet Erste-Hilfe-Kurse an.
Die Notfallabsicherung wird zeitnah individuell eingerichtet, um jederzeit schnellen Zugang zu Hilfe zu gewährleisten.
Ja, als Teil der Malteser ist der Dienst bundesweit in Krisenlagen wie Hochwasser, Pandemien und Fluchtbewegungen engagiert.
Erste-Hilfe-Kurse und Reanimationstrainings stehen allen Interessierten offen, um lebenswichtige Techniken zu vermitteln.
Der Dienst bietet begleitende Betreuung für Menschen mit Behinderung zur Arbeit oder auf Wallfahrt sowie schulische Unterstützung für Kinder mit ADHS.
Viele soziale Angebote, wie Wärmebus und Kleiderkammer, sind auf ehrenamtliches Engagement angewiesen und ergänzen die professionelle Pflege.