
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst MEDIDEL bietet seit über 20 Jahren umfassende ambulante und stationäre Pflege in Delmenhorst und Umgebung. Die spezialisierte Tagespflege in Ganderkesee-Hoykenkamp schließt die Lücke zwischen ambulanter und stationärer Versorgung und unterstützt Senioren, die ihre gewohnte Umgebung nicht verlassen möchten. Die Tagespflege fördert Selbstständigkeit und soziale Teilhabe durch vielfältige Aktivitäten wie Gedächtnistraining, Sitzgymnastik, Tiertherapie und Ausflüge. Qualifiziertes Personal betreut werktags bis zu 16 Gäste in barrierefreien Räumen sowie Garten und Terrasse. Durch enge Kooperation mit Partnern wie Physiotherapeuten und Friseuren wird eine umfassende Versorgung sichergestellt. Weiterhin gehören Behandlungspflege, Pflegeberatung und Versorgung bei speziellen Krankheitsbildern zum Leistungsangebot. Die Kosten für Pflege und Transport werden von den Pflegekassen gefördert, was eine individuelle und verlässliche Betreuung ermöglicht.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Umfassende Tagespflege
Betreuung und pflegerische Unterstützung in modernen, barrierefreien Räumen mit vielfältigen Freizeitangeboten.
Expertenpflege und Beratung
Langjährige Erfahrung, spezialisierte Pflege bei Krebs-, Schlaganfall- und Palliativpatienten sowie individuelle Pflegeberatung nach SGB XI.
Integrierte Kooperationen
Enge Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten, Sanitätshäusern, Hausärzten und weiteren Partnern für eine ganzheitliche Versorgung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
MEDIDEL Häusliche Krankenpflege liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Die Tagespflege richtet sich an Senioren mit oder ohne Pflegegrad, die tagsüber pflegerische Unterstützung benötigen und ihre gewohnte Umgebung nicht verlassen möchten.
Das Angebot umfasst unter anderem Gedächtnistraining, Sitzgymnastik, Tiertherapie, gemeinsames Kochen, Basteln, Spaziergänge und Gesellschaftsspiele.
Die Pflegekasse übernimmt bei Pflegegraden 2 bis 5 einen festgelegten Anteil der Pflege- und Transportkosten. Zudem kann der Entlastungsbetrag nach § 45b SGB XI für Unterkunft und Verpflegung genutzt werden.
Ja, ein zuverlässiger Fahrdienst steht allen Tagesgästen zur Verfügung, auch mit Rollstuhltransport.
Spezialisierte Leistungen umfassen unter anderem Behandlungspflege wie Injektionen, Medikamentenüberwachung, Kompressionsstrümpfe, Wundversorgung und Stomatherapie.
Die Tagespflege nimmt Anfragen gerne entgegen und vereinbart unverbindliche Probetage nach Absprache.
Der Klönkaffee ist ein Betreuungsangebot jeden zweiten Samstag für Senioren, unabhängig vom Pflegegrad, auch für Demenzerkrankte, mit Kaffee, Kuchen und Freizeitaktivitäten.
Ambulante Leistungen umfassen häusliche Krankenpflege, Pflegeberatung, hauswirtschaftliche Versorgung, Vermittlung von Hilfsmitteln sowie Betreuung bei speziellen Krankheitsbildern.