Über medidoc Ambulanter Pflegedienst
Der Pflegedienst medidoc ist seit 2005 in Duisburg ansässig und spezialisiert auf umfassende allgemeine und spezialisierte ambulante Palliativversorgung (AAPV und SAPV). Dabei ermöglicht der Dienst unheilbar Erkrankten, in vertrauter Umgebung mit hoher Autonomie und Lebensqualität zu verbleiben. Neben häuslicher Krankenpflege für pflegebedürftige Menschen werden psychoonkologische Beratung, psychosoziale Unterstützung sowie Fort- und Weiterbildungen über die medidoc Palliativ-Akademie angeboten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Beratung und Begleitung von Angehörigen, beispielsweise durch das Trauercafé 22Zuversicht22 und Letzte-Hilfe-Kurse. Das erfahrene multiprofessionelle Team aus Pflegekräften, Palliativfachkräften, Psychoonkologen und Sozialarbeitern arbeitet eng mit Ärzten, Hospizen und weiteren Partnern zusammen, um eine individuelle und fachlich fundierte Versorgung sicherzustellen. Die Leistungen umfassen Grund- und Behandlungspflege, Verhinderungs- und Pflegeberatung, hauswirtschaftliche Unterstützung sowie spezialisierte palliative Maßnahmen und präventive Vorsorgeplanung wie Advance Care Planning.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Spezialisierte Palliativversorgung
Ganzheitliche ambulante Palliativpflege mit Fokus auf Lebensqualität und Schmerztherapie.
Multiprofessionelles Team
Erfahrene Fachkräfte aus Pflege, Psychoonkologie und Sozialarbeit für individuelle Betreuung.
Weiterbildung & Beratung
Eigene Palliativ-Akademie mit Fortbildungen und Beratung für Patienten und Angehörige.
Leistungsübersicht
- Allgemeine ambulante Palliativversorgung (AAPV)
- Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)
- Häusliche Krankenpflege (Grund- und Behandlungspflege)
- Palliativmedizinische Schmerz- und Symptomtherapie
- Psychoonkologische Beratung
- Pflegeberatung und Verhinderungspflege
- Hauswirtschaftliche Unterstützung
- Betreuung und psychosoziale Unterstützung
- Advance Care Planning (Vorsorgeplanung)
- Letzte-Hilfe-Kurse und Trauercafé „Zuversicht“
- Fort- und Weiterbildungen in Palliative Care
- Kooperation mit ambulanten Hospizdiensten
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Mit gerade mal 18 Jahren ist mein Sohn schwer erkrankt. 2 Jahre später war es dann leider soweit. Wir benötigten einen Palliativ Dienst. Nachdem wir zuerst einen anderen Dien...
Mit gerade mal 18 Jahren ist mein Sohn schwer erkrankt. 2 Jahre später war es dann leider soweit. Wir benötigten einen Palliativ Dienst. Nachdem wir zuerst einen anderen Dienst hatten wechselten wir am 12.8.25 zu medidoc. Ich hatte große Angst das die Organisation nicht klappen könnte. Unser Sohn wurde an diesem Tag aus dem Krankenhaus entlassen und wir benötigten sofort nach Ankunft zuhause eine Schmerzpumpe sowie diverse Infusionen. Alles wurde komplett von Medidoc organisiert und stand pünktlich zur Verfügung. Alle Mitarbeiter haben ihre Arbeiten kompetent erledigt und sich wirklich noch über das normale Maß hinaus für das Wohlbefinden unseres Sohnes eingesetzt. Es hat alles nichts daran geändert das unser Sohn diese verfluchte Krankheit hatte aber es war eine enorme Ünterstüzung das wir Medidoc an unserer Seite hatten. Danke an alle Mitarbeiter die sich so lieb um mein Kind gekümmert haben danke auch an Frau Dr. Brett für ihre liebe und empathische Art. Leider ist mein Sohn am 31.8.25 verstorben
Wir können einfach nur DANKE sagen! Das Palliativteam (besonders Schwester Theresa und Dr. von Busch) haben unsere Mutter einfach perfekt betreut. Sie haben uns so viel Sorgen, ...
Wir können einfach nur DANKE sagen! Das Palliativteam (besonders Schwester Theresa und Dr. von Busch) haben unsere Mutter einfach perfekt betreut. Sie haben uns so viel Sorgen, Organisation und Sorgen abgenommen und die Kommunikation mit uns war immer perfekt. Wir können gar nicht genug Danke sagen! Für eure fantastische Arbeit, euer Herzblut, eure Empathie! DANKE, IHR SEID ENGEL!
Ich war leider mehrere Monate auf häusliche Krankenpflege angewiesen. Gut war, dass trotz der starken Frequentierung, immer jemand da war für die Notversorgung. Leider war langf...
Ich war leider mehrere Monate auf häusliche Krankenpflege angewiesen. Gut war, dass trotz der starken Frequentierung, immer jemand da war für die Notversorgung. Leider war langfristig ein Defizit, bzgl. des Verständnisses der Mitarbeiter, für die besondere Situation des Patienten, nicht kontinuierlich und wurde einfach falsch ausgelegt. Da besteht meiner Meinung nach Verbesserungsbedarf, im Monitoring und Controlling der Mitarbeiter. Allerdings sind das meist die Pflegekräfte gewesen, die über die Zeitarbeit kamen. Die Meisten Pflegekräfte waren top. Das Management, die PDL, haben hier Nachholbedarf, bei Steuerung und dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess, meiner Meinung nach, denn ich komme ursprünglich aus dem Gesundheitsbereich. Der Palliativbereich ist nach meinen Erfahrungen top aufgestellt und füllt die Lücke, die eigentlich von den Sozialkassen, über Jahrzehnte kaputt gespart wurde.
Häufige Fragen zu medidoc Ambulanter Pflegedienst
SAPV ist eine intensive ambulante Betreuung für Menschen mit unheilbaren Erkrankungen, die komplexe pflegerische und medizinische Versorgung benötigen, um Schmerzen und Symptome zuhause bestmöglich zu lindern.
Personen mit unheilbaren Erkrankungen und begrenzter Lebenserwartung, bei onkologischen sowie nicht-onkologischen Erkrankungen, können die Versorgung in Anspruch nehmen.
Leistungen umfassen Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Unterstützung, Verhinderungspflege, Pflegeberatung und psychosoziale Betreuung.
Die medidoc Palliativ-Akademie bietet Schulungen, Fortbildungen und Inhouse-Coachings für Pflegekräfte zum Thema Palliative Care an.
ACP ist eine vorausschauende Vorsorgeplanung, um Wünsche und Vorgaben zu medizinischer Versorgung und Behandlung am Lebensende zu klären und zu dokumentieren.
Das Trauercafé findet regelmäßig in Duisburg-Rheinhausen statt und bietet Angehörigen Verstorbener eine unterstützende Austauschmöglichkeit in ruhiger Atmosphäre.
Die Kosten für spezialisierte und allgemeine ambulante Palliativversorgung werden in der Regel von den Krankenkassen übernommen.
Beratungen zu Pflege, Palliative Care, Demenz und Vorsorgeplanung sind telefonisch oder vor Ort in den Beratungsstellen in Duisburg-Rheinhausen möglich.