
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Meincare Mobil spezialisiert sich auf außerklinische Intensivpflege für Kinder und Erwachsene und unterstützt intensivpflegebedürftige Menschen dabei, ihr Leben in der gewohnten häuslichen Umgebung zu führen. Die Pflege basiert auf einem ganzheitlichen Konzept, das Selbstständigkeit fördert und zugleich umfassende Unterstützung bei der Behandlungspflege und Grundpflege bietet. Der Pflegedienst begleitet Patienten und deren Angehörige vom Krankenhaus bis zum häuslichen Umfeld und legt besonderen Wert auf eine enge Zusammenarbeit und individuelle Beratung. Meincare Mobil bietet auch eine Intensivpflege-Wohngemeinschaft als moderne Versorgungsmöglichkeit für Menschen, die eine 24-Stunden-Betreuung benötigen, jedoch keine klinische Einrichtung. Qualifiziertes Fachpersonal sorgt für Sicherheit und Entlastung der Angehörigen durch kontinuierliche Überwachung sowie pflegerische und medizinische Betreuung. Das Pflegeangebot umfasst die Organisation von Hilfsmitteln, Arztterminen, Zusammenarbeit mit Therapeuten sowie hauswirtschaftliche Unterstützung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Ganzheitliche Intensivpflege
Umfassende Pflege nach pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen mit Fokus auf Selbstständigkeit und Wohlbefinden.
Überleitungsmanagement
Begleitung und Organisation der Versorgung von der Klinik ins häusliche Umfeld, inklusive individueller Beratung.
Intensivpflege-WG
Moderne und barrierefreie Wohngemeinschaft für eine selbstbestimmte Lebensweise unter intensivpflegerischer Versorgung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Meincare Mobil ist um 0.9 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Super Arbeitgeber. Liebevoll und empathisch auf Augenhöhe. Einen besseren Arbeitgeber gibt es nicht. :)
Häufig gestellte Fragen
Die außerklinische Intensivpflege ermöglicht die Versorgung intensivpflegebedürftiger Menschen in ihrer gewohnten häuslichen Umgebung, einschließlich Behandlungspflege, Grundpflege und Überwachung der Vitalfunktionen.
Das Überleitungsmanagement beinhaltet den Erstkontakt in der Klinik, eine individuelle Beratung und Planung, gefolgt von der Organisation der Versorgung im häuslichen Umfeld in Zusammenarbeit mit Klinik oder Reha.
Die Intensivpflege-WG ermöglicht ein selbstbestimmtes Leben mit fachkundiger 24-Stunden-Pflege in einer modernen, barrierefreien Umgebung als Alternative zu Klinik oder Pflegeheim.
Speziell geschultes Fachpersonal begleitet und betreut intensivpflegebedürftige Kinder rund um die Uhr, unterstützt Angehörige und fördert die Selbstständigkeit der Kinder im häuslichen Umfeld.
Angehörige werden durch kompetentes, hilfsbereites Pflegepersonal entlastet, das nicht nur Pflege leistet, sondern auch beratend zur Seite steht und aktiv in die Pflegemaßnahmen einbezogen wird.
Versorgt werden unter anderem neuromuskuläre Erkrankungen, COPD, Querschnittslähmungen, hypoxische Hirnschäden, ALS und komplexe Missbildungen.
Der Tagesablauf orientiert sich am gewohnten Rhythmus des Patienten, mit Berücksichtigung seiner Bedürfnisse, und umfasst Pflege, Überwachung sowie therapeutische Maßnahmen.