Mobile Dienste Wohlfahrtswerk Tübingen und Steinlachtal
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Mobile Dienste Wohlfahrtswerk Tübingen und Steinlachtal bietet umfassende Unterstützung für ältere Menschen und deren Angehörige. Der Dienst berät individuell zu Pflegeleistungen, die auf die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen abgestimmt sind. Das Angebot umfasst nicht nur ambulante Pflege, sondern auch Unterstützung bei der Alltagsbewältigung und Betreuung. Darüber hinaus stehen Ansprechpartner für Fragen rund um Freiwilligendienste wie FSJ und BFD zur Verfügung. Der Pflegedienst verbindet Kompetenz im Pflegebereich mit sozialen Diensten des Wohlfahrtswerks, um eine ganzheitliche Betreuung zu gewährleisten. Die enge Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum bietet zusätzliche Möglichkeiten zur Qualifizierung und Fortbildung. Durch das breit gefächerte Leistungsspektrum wird eine bedarfsgerechte und individuelle Pflege möglich, die Lebensqualität und Selbstständigkeit so lange wie möglich erhält. Die persönliche Beratung und die individuelle Betreuung zeichnen den Dienst besonders aus.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Beratung
Persönliche Ansprechpartner bieten maßgeschneiderte Beratung und Unterstützung für Pflegebedürftige und Angehörige.
Umfassendes Leistungsspektrum
Vielfältige ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen zur Sicherstellung einer bedarfsgerechten Pflege.
Verknüpfung von Pflege und sozialen Diensten
Integration von Pflegeleistungen mit Freiwilligendiensten und Bildungsangeboten für eine ganzheitliche Betreuung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Mobile Dienste Wohlfahrtswerk Tübingen und Steinlachtal ist um 0.5 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet ambulante Grund- und Behandlungspflege, Betreuung im Alltag sowie umfassende Pflegeberatung für ältere Menschen und deren Angehörige.
Der Pflegedienst stellt Ansprechpartner bereit, die persönliche Beratung und Informationen zu FSJ und BFD anbieten.
Die Angebote richten sich vor allem an ältere Menschen, die Unterstützung im Alltag benötigen, sowie deren Angehörige.
Die individuelle Pflege wird durch persönliche Beratung und Anpassung der Leistungen an den jeweiligen Bedarf gewährleistet.
Ja, der Pflegedienst arbeitet eng mit dem Bildungszentrum zusammen, das Fort- und Weiterbildungen sowie Qualifizierungsangebote bereitstellt.