Mobile Krankenpflege Hunderdorf Logo

Mobile Krankenpflege Hunderdorf

Am Sportplatz 4, 94336 Hunderdorf

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Mobile Krankenpflege Hunderdorf bietet umfassende ambulante Pflege- und Betreuungsleistungen für Senioren und Pflegebedürftige in ihrem vertrauten Zuhause. Dabei umfasst das Angebot Kurzzeitpflege für vorübergehende vollstationäre Betreuung nach Krankenhausaufenthalten oder in Krisensituationen, die maximale Betreuung für bis zu 56 Tage pro Jahr gewährleistet. Ergänzend wird individuelle Tagespflege angeboten, die sozial-integrative Aktivitäten, Grundpflege, Gedächtnistraining und Verpflegung einschließt und pflegende Angehörige entlastet. Auch Betreutes Wohnen gehört zum Portfolio, wobei Selbstständigkeit und Sicherheit in barrierefreien Wohnungen im Mittelpunkt stehen. Die Einrichtung bietet flexible Pflegeleistungen, einschließlich ärztlich verordneter Behandlungspflege, Therapien, hauswirtschaftliche Versorgung und soziale Aktivitäten, die speziell auf die Bedürfnisse der Pflegebedürftigen abgestimmt sind. Mobile Krankenpflege Hunderdorf stellt sicher, dass die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Klienten fast aller Pflegegrade erhalten und gefördert werden.

Besondere Merkmale

Umfassende Kurzzeitpflege

Vorübergehende vollstationäre Pflege für bis zu 56 Tage zur optimalen Unterstützung nach Krankenhausaufenthalten oder in Krisensituationen.

Individuelle Tagespflege

Tägliche Betreuung mit sozialen Aktivitäten und Gedächtnistraining zur Förderung der Lebensqualität und Entlastung der Angehörigen.

Barrierefreies Betreutes Wohnen

Sicheres und selbstbestimmtes Wohnen mit flexiblen Pflege- und Unterstützungsmöglichkeiten in vertrauter Umgebung.

Leistungsübersicht

Kurzzeitpflege (stationär) bis zu 56 Tage pro Jahr
Tagespflege mit sozialer Betreuung und Beschäftigung
Ambulante Pflegeleistungen wie Grundpflege und Behandlungspflege
Ergotherapie und Physiotherapie auf ärztliche Verordnung
Hauswirtschaftliche Versorgung im häuslichen Umfeld
Betreutes Wohnen in barrierefreien Wohnungen
Medikamentenmanagement und Beratung
Unterstützung bei Antragstellung für Pflegeleistungen
Begleitung bei Übergang in vollstationäre Pflege

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

3.0 Keine Bewertung
Besser (1,0) Schlechter (5,0)

Kategorien

Für diesen Anbieter liegen keine detaillierten Bewertungskategorien vor. Es ist nur die Gesamtbewertung verfügbar.

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.1
0

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Kurzzeitpflege ist eine temporäre vollstationäre Betreuung für Pflegebedürftige mit mindestens Pflegegrad 2, die für bis zu 56 Tage pro Jahr in Anspruch genommen werden kann.

Die Tagespflege richtet sich an Senioren, die Unterstützung brauchen, aber weiterhin zu Hause wohnen möchten und tagsüber in einer betreuten Umgebung versorgt werden sollen.

Die ambulante Pflege umfasst Grundpflege, Behandlungspflege, Medikamentenmanagement, hauswirtschaftliche Unterstützung sowie soziale Betreuung und Beratung.

Der Antrag auf Kurzzeitpflege kann von der Pflegebedürftigen Person selbst oder einem gesetzlichen Vertreter bei der Pflegekasse gestellt werden, idealerweise mit vorheriger Auswahl einer Pflegeeinrichtung.

Ja, die Wohnungen sind vollständig barrierefrei gestaltet und bieten eine Kombination aus selbstständigem Wohnen und flexibler Pflege sowie vielfältigen Freizeit- und Serviceangeboten.

Ja, die Kombination von Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege ist möglich und erhöht den finanziellen Leistungsrahmen für Pflegebedürftige.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.