Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Mobile Pflege Diakonie Wuppertal bietet umfassende Pflege- und Betreuungsleistungen im Raum Wuppertal an. Das Angebot umfasst stationäre Pflege in mehreren Altenzentren, Tagespflege, Kurzzeitpflege sowie mobile Pflegeleistungen direkt im eigenen Zuhause. Dabei steht die individuelle, liebevolle Betreuung der pflegebedürftigen Menschen im Fokus, um deren Selbstbestimmung und Lebensqualität zu erhalten. Das Servicewohnen verbindet das Wohnen in den eigenen vier Wänden mit Gemeinschaft und Sicherheit. Ergänzt wird das Angebot durch Seelsorge und ambulante Hospizbegleitung, die sterbenden Menschen und Angehörigen Unterstützung in der letzten Lebensphase bieten. Die Diakonie Akademie Wuppertal fördert zudem die Aus- und Weiterbildung von Pflegefachkräften. Neben pflegerischer Versorgung werden soziale Kontakte über Offene Altenarbeit und Demenz-Selbsthilfegruppen unterstützt. Moderne Einrichtungen mit barrierefreien, gut ausgestatteten Zimmern und Gemeinschaftsräumen garantieren eine angenehme Wohn- und Pflegeumgebung. Die mobile Pflege steht auch an Wochenenden und nachts bereit, um bedarfsgerechte Hilfe zu leisten.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

140 geschätzte betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Ganzheitliche Pflege und Betreuung

Individuelle und aktivierende Pflege für mehr Lebensqualität in stationären und ambulanten Bereichen.

Flexibles und vielfältiges Leistungsangebot

Mobile Pflege, Tagespflege, Kurzzeitpflege, Servicewohnen und Hospizdienste für alle Bedürfnisse.

Professionelle Aus- und Weiterbildung

Staatlich anerkannte Pflegeschule mit zertifizierten Kursen und Qualitätsmanagement.

Leistungsübersicht

  • Stationäre Pflege in mehreren Altenzentren
  • Tagespflege mit individueller Betreuung
  • Mobile Pflege im eigenen Zuhause, auch an Wochenenden und nachts
  • Kurzzeitpflege zur vorübergehenden Entlastung
  • Servicewohnen mit Sicherheit und Gemeinschaft
  • Ambulante Hospizbegleitung und palliative Pflege
  • Seelsorge und spirituelle Begleitung
  • Offene Altenarbeit mit sozialen Aktivitäten
  • Demenz-Selbsthilfegruppe für Angehörige
  • Unterstützung bei Behördenangelegenheiten und Arztbegleitungen
  • Fußpflege und Friseurbesuche
  • Beratung zur Pflegegrad-Erhöhung
  • Medikamenten-Botendienste

Google Bewertungen

5.0 (1 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
1
4
0
3
0
2
0
1
0
Klaudia Schmicker
vor 3 Monaten

Wir sind seid 2022 Kunden bei der Diakonie Blankstr bzw meine "Stiefmutter". Getragen mit immer Freundlichen, humorvollen und direkten Lösungen. Nie ungehalten obwohl wir schonm...

Bewertungen von Google

Häufig gestellte Fragen

Die mobile Pflege umfasst Menüdienst, hauswirtschaftliche Versorgung und Pflegemaßnahmen, die sich an den individuellen Bedürfnissen orientieren. Die Pflege ist auch an Wochenenden, Feiertagen und nachts verfügbar.

Die Tagespflege ermöglicht zeitweise Betreuung von morgens bis nachmittags, inklusive gemeinsames Essen und individuelle Betreuung durch erfahrene Mitarbeitende. Sie unterstützt Angehörige, die berufstätig sind oder selbst Entlastung benötigen.

Kurzzeitpflege kann für bis zu vier Wochen im Jahr in stationären Einrichtungen genutzt werden, um pflegende Angehörige vorübergehend zu entlasten, beispielsweise bei Krankenhausaufenthalten oder Urlaub.

Servicewohnen verbindet die Autonomie des Wohnens in der eigenen Wohnung mit der Sicherheit und Gemeinschaft eines Altenzentrums. Bewohner genießen Privatsphäre und erhalten bei Bedarf Unterstützung.

Die Diakonie Akademie Wuppertal ist eine staatlich anerkannte Pflegeschule, die seit 1970 Pflegefachkräfte ausbildet und Fort- sowie Weiterbildungen mit Qualitätsmanagement und AZAV-Zertifizierung anbietet.

Es gibt eine Demenz-Selbsthilfegruppe für Angehörige, Beratung zu Pflegegrad-Anträgen, Alltagshilfen sowie Informationen zu Betreuungsangeboten speziell für Menschen mit Demenz in Wuppertal.

Seelsorger haben ein offenes Ohr für Bewohner, Angehörige und Mitarbeitende, begleiten in Andachten und Gottesdiensten und unterstützen seelsorgerisch auch am Sterbebett.

Stationäre Pflege wird in verschiedenen Altenzentren mit Einzel- und Doppelzimmern, barrierefreien Bädern und gemeinschaftlichen Angeboten wie Therapieräumen und Gärten bereitgestellt.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.