
Mobiler Hauskrankenpflegedienst Madeleine Resch
Über den Pflegedienst
Der Mobile Hauskrankenpflegedienst Madeleine Resch wurde 1997 von einer erfahrenen Pflegefachkraft gegründet, die sich stetig weiterqualifiziert hat. Das Team besteht aus Pflegefachkräften, die alle Leistungen mit großem Einfühlungsvermögen und Professionalität erbringen. Das Angebot umfasst Grund- und Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung sowie Palliativpflege und Sterbebegleitung. Zudem gehören die Vermittlung von Pflegemitteln, Medizintechnik, Fußpflege, Friseur sowie Fahrdiensten und Essen auf Rädern zum umfangreichen Portfolio. Private Betreuungsleistungen werden individuell nach den Wünschen der Patienten angepasst. Ein 24 Stunden-Hausnotrufsystem sichert Patienten und Angehörige für den Notfall ab. Das Ziel ist eine verlässliche Betreuung, die Sicherheit und Lebensqualität im Alltag fördert. Der Pflegedienst versteht sich als kompetenter Ansprechpartner für Patienten und deren Familien und unterstützt bei der Umsetzung einer selbstbestimmten Pflege und Versorgung zu Hause.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
24 Stunden Hausnotruf
Schnelle Hilfe im Notfall durch ein zuverlässiges Hausnotrufsystem für mehr Sicherheit im eigenen Zuhause.
Individuelle Betreuung
Maßgeschneiderte Pflege- und Betreuungsleistungen, die genau auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt sind.
Umfangreiches Leistungsangebot
Breites Spektrum von Grundpflege bis Palliativpflege und hauswirtschaftlicher Versorgung aus einer Hand.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Mangelhaft
Vergleich mit anderen Anbietern
Mobiler Hauskrankenpflegedienst Madeleine Resch ist um 0.6 Punkte schlechter als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Kann den Pflegedienst nur loben.Seit über einem Jahr wird meine Mutter vom Pflegedienst versorgt.Die Mitarbeiter sind durchweg nett.Auch bei Notfällen (Sturz oder sehr hoher Blu...
Kann den Pflegedienst nur loben.Seit über einem Jahr wird meine Mutter vom Pflegedienst versorgt.Die Mitarbeiter sind durchweg nett.Auch bei Notfällen (Sturz oder sehr hoher Blutdruck) wird gleich geholfen oder ein extra Besuch eingeschoben. Unsere Erfahrungen sind positiv,kann den Pflegedienst nur weiterempfehlen.
Sehr lautes Unternehmen (geht bei der Türnutzung los bis hin zur Hauswirtschaft)
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung sowie Palliativpflege und Sterbebegleitung an.
Das Hausnotrufsystem ermöglicht es Patienten, im Notfall schnell und unkompliziert Hilfe zu rufen, wodurch mehr Sicherheit im Zuhause gewährleistet wird.
Ja, private Betreuungsleistungen werden entsprechend den Wünschen und Bedürfnissen der Patienten maßgeschneidert angeboten.
Der Pflegedienst steht als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung, um Patienten und deren Angehörige umfassend zu betreuen und zu unterstützen.
Es werden Pflegehilfsmittel, Medizintechnik, Fußpflege, Friseur, Fahrdienste, Essen auf Rädern und Krankengymnastik vermittelt.