
Mobiler Pflegedienst Hagen
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der mobile Pflegedienst Hagen in Torgelow bietet umfassende Leistungen in der Alten- und Krankenpflege, einschließlich Grundpflege, Behandlungspflege und hauswirtschaftlicher Versorgung. Mit individueller Pflegeberatung unterstützt das Team Pflegebedürftige und Angehörige bei der Beantragung von Leistungen und informiert über Hilfsmittel. Als familiengeführter Betrieb seit 2018 legt der Pflegedienst besonderen Wert auf professionelle, flexible und umsorgende Pflege, um ein selbstbestimmtes Leben zu Hause zu ermöglichen. Besonderes Augenmerk gilt der Verhinderungspflege, die zeitlich begrenzte Unterstützung sowie eine zuverlässige Betreuung sichert. Zudem schafft der Pflegedienst mit Senioren-Wohngemeinschaften ein Zuhause, das den individuellen Lebensrhythmus und die Bedürfnisse älterer Menschen respektiert. Die Fachkräfte übernehmen ebenfalls die erforderlichen Pflegeberatungsbesuche nach § 37 (3) SGB XI und begleiten Pflegebedürftige individuell, auch im Einstufungsverfahren. Die medizinisch notwendige Behandlungspflege erfolgt nach ärztlicher Verordnung kompetent und sicher.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Pflegeberatung
Professionelle Beratung und Begleitung bei Pflegeanträgen und Hilfsmitteln für eine passgenaue Betreuung.
Flexibler und vielseitiger Service
Leistungen von Grundpflege bis zur Verhinderungspflege und hauswirtschaftlicher Unterstützung aus einer Hand.
Senioren-Wohngemeinschaften
Betreuung in familiärer Atmosphäre mit Respekt vor Lebensgeschichte und individuellen Bedürfnissen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Mobiler Pflegedienst Hagen GbR ist um 0.5 Punkte besser als der Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter.
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Sehr nettes und freundliches Personal. Sie leisten eine tolle Arbeit und sind sehr motivierent in den gemeinsamen Gesprächen. Daumen hoch
Die Mitarbeiter sind sehr freundlich und gehen auf die Wünsche des Patienten ein. Sie unterstützen auch in allen Fragen wenn der medizinische Dienst im Hause ist. Es werden auch...
Die Mitarbeiter sind sehr freundlich und gehen auf die Wünsche des Patienten ein. Sie unterstützen auch in allen Fragen wenn der medizinische Dienst im Hause ist. Es werden auch Fahrten zum Arzt mit dem Patienten durchgeführt.
Sehr zufrieden, gute Arbeit, freundlich, zuverlässig ( hab mir schon ein Zimmer in 20 Jahren reserviert ), ich nehme sie immer wieder gern.
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Grundpflege, Behandlungspflege, Verhinderungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung sowie Pflegeberatung und Senioren-Wohngemeinschaften an.
Er übernimmt die kostenfreien Pflegeberatungsbesuche nach § 37 (3) SGB XI, berät zu Pflegeversicherungsthemen und begleitet bei Anträgen und Einstufungsverfahren.
Verhinderungspflege ermöglicht eine zeitlich begrenzte Betreuung zu Hause, wenn die reguläre Pflegeperson eine Auszeit benötigt, etwa für Stunden, Tage oder Wochen.
Behandlungspflege umfasst medizinische Leistungen nach ärztlicher Anordnung, wie Wundversorgung, Verbandswechsel, Medikamentengabe, Dekubitusbehandlung und Vitalzeichenkontrolle.
Speziell geschulte Mitarbeiter übernehmen Aufgaben der täglichen Hausarbeit, um Pflegebedürftige im Alltag zu entlasten und selbstbestimmtes Wohnen zu fördern.
Ja, der Pflegedienst berät zu den erforderlichen Anträgen, informiert über Hilfsmittel und unterstützt beim Ausfüllen der Formulare.