" alt="Mobiler Pflegedienst im Steigerwald Logo" class="h-16 w-auto object-contain">

Mobiler Pflegedienst im Steigerwald

Talleite 12, 96181 Rauhenebrach-Falsbrunn

Über den Pflegedienst

Der Mobile Pflegedienst im Steigerwald in der Leitung von Carmen Finster bietet ambulante Pflege mit über 30 Jahren Erfahrung in der Seniorenpflege. Das Leistungsspektrum umfasst Grundpflege, Behandlungspflege, hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung inklusive Boten- und Apothekengängen. Angehörigenberatung und häusliche Schulungen unterstützen Familien im Pflegealltag. Der Dienst übernimmt Pflegekontrollbesuche, Medikamentenbestellungen und die Besorgung von Pflegehilfsmitteln. Betreuungsgruppen fördern Aktivierung durch Beschäftigung, Gedächtnistraining und Gymnastik. Rufbereitschaft und Qualitätssicherung sind zentrale Bestandteile. Die Kostenübernahme erfolgt direkt über die Pflegekasse, wobei Sachleistungen je nach Pflegegrad bis zu 2.200 Euro monatlich abgedeckt werden, ergänzt durch einen monatlichen Entlastungsbetrag von 125 Euro für zusätzliche Alltagshilfe. Verhinderungspflege bietet Entlastung für pflegende Angehörige. Der Pflegedienst garantiert eine umfassende Versorgung und individuelle Betreuung in der häuslichen Umgebung.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

80 geschätzte betreute Personen
Mittelgroßer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.

Langjährige Erfahrung

Über 30 Jahre Expertise in ambulanter Seniorenpflege gewährleisten eine professionelle und einfühlsame Betreuung.

Umfassende Leistungen

Breites Spektrum von Grund- und Behandlungspflege bis zu hauswirtschaftlicher Versorgung und Aktivierungsmaßnahmen.

Direkte Kostenabwicklung

Abrechnung erfolgt direkt mit der Pflegekasse, inklusive Pflege- und Entlastungsleistungen.

Leistungsübersicht

Grundpflege: Körperpflege, An- und Auskleiden, Waschen, Duschen, Baden, Zahnpflege, Kämmen, Rasieren
Ernährungshilfe: Mundgerechtes Zubereiten der Speisen, Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme
Mobilitätshilfe: Aufstehen, Zu-Bett-Gehen, Verlassen und Wiederaufsuchen der Wohnung
Behandlungspflege: Medizinische Leistungen laut ärztlicher Anordnung
Angehörigenberatung und häusliche Schulungen
Pflegekontrollbesuche zur Qualitätssicherung
Betreuung: Boten- und Apothekengänge, Einkäufe
Medikamentenbestellungen und Pflegehilfsmittelbesorgung
Rufbereitschaft für Notfälle
Betreuungsgruppen mit Beschäftigung, Gedächtnistraining, Gymnastik und Ausflügen
Verhinderungspflege zur Entlastung pflegender Angehöriger
Beratung rund um Pflegegrade und Kostenübernahme

Häufig gestellte Fragen

Die Pflegekasse rechnet die Pflegesachleistungen direkt mit dem Pflegedienst ab. Pflegebedürftige können je nach Pflegegrad monatlich bis zu 2.200 Euro in Anspruch nehmen, zusätzlich gibt es einen Entlastungsbetrag von 125 Euro für Alltagshilfen.

Grundpflege beinhaltet Körperpflege, An- und Auskleiden, Waschen, Duschen, Baden, Zahnpflege, Kämmen, Rasieren, Hilfe bei der Ernährung und Unterstützung der Mobilität.

Ja, häusliche Schulungen für Angehörige sind Teil des Leistungsangebots, um Familien in der Pflege kompetent zu unterstützen.

Die Betreuung beinhaltet Boten- und Apothekengänge, Einkaufsservice, Aktivierungsmaßnahmen in Betreuungsgruppen wie Gedächtnistraining und Gymnastik sowie Unterstützung bei der Alltagsgestaltung.

Ja, der Pflegedienst bietet eine Rufbereitschaft, um bei dringenden Pflegebedürfnissen schnell Hilfe zu leisten.

Verhinderungspflege unterstützt pflegende Angehörige, indem die Pflegebedürftigen vorübergehend durch den Pflegedienst versorgt werden, wenn die Angehörigen verhindert sind.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.