Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Mobilitas amb. PD Löhne bietet umfassende ambulante Pflege und palliativmedizinische Betreuung in vertrauter Umgebung. Ein Schwerpunkt liegt auf der ganzheitlichen Versorgung von Menschen mit fortgeschrittenen lebensbegrenzenden Erkrankungen, unterstützt durch erfahrene Pflegefachkräfte und palliativmedizinisch versierte Ärzte. Mobilitas fördert die Selbstständigkeit und Lebensqualität durch individuelle Betreuungsangebote, wie Alltagstraining, soziale Aktivitäten und motorische Übungen. Ergänzend ermöglicht die Tagespflege in Löhne und Bielefeld eine flexible Betreuung mit Fahrservice und vielfältigen Freizeitangeboten. Ambulante psychiatrische Pflege, Eingliederungshilfe sowie Begleitung für schwerbehinderte Menschen runden das Angebot ab. Die Orientierung auf eine dauerhafte Selbsthilfe und ein Leben im eigenen Zuhause prägen die Philosophie des Pflegedienstes. Persönliche Beratung und Begleitung der Pflegekunden sowie deren Angehörigen sichern eine vertrauensvolle Versorgung mit hoher fachlicher Qualität.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein kleines Team mit spezialisierten Pflegekräften.
Ganzheitliche Palliativversorgung
Kompetente Betreuung in der letzten Lebensphase durch erfahrene Pflegefachkräfte und Ärzte.
Individuelle Tagespflege
Flexible Tagespflege mit Fahrservice und vielseitigem Betreuungsangebot in Löhne und Bielefeld.
Ambulante psychiatrische Pflege
Professionelle Unterstützung für Menschen mit psychischen Erkrankungen zur Förderung der Selbstständigkeit.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
APP unterstützt Menschen mit psychischen Erkrankungen, ein eigenständiges Leben im gewohnten Umfeld zu führen durch regelmäßige Besuche und intensive Begleitung.
Die Tagespflege bietet flexible Betreuung mit Fahrdienst, Aktivitäten wie Spiele, Singen und Ausflüge sowie individuelle Pflege und soziale Begleitung.
Pflegesachleistungen und Pflegegeld variieren je nach Pflegegrad. Zusätzlich kann ein Entlastungsbetrag von 125 Euro pro Monat genutzt werden.
Der Antrag muss bei der zuständigen Pflegekasse gestellt werden. Unterstützung bieten Pflegedienste oder Beratungsexperten. Ein Gutachter begutachtet die Pflegebedürftigkeit zu Hause.
Verhinderungspflege bietet Entlastung, wenn die Pflegeperson wegen Urlaub oder Krankheit ausfällt. Die Pflegekasse übernimmt bis zu 6 Wochen Kosten für Ersatzpflege.
EGH unterstützt erwachsene Menschen mit psychischen Behinderungen zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, nach Bewilligung durch den Sozialhilfeträger.
ISB richtet sich an Pflegebedürftige mit schwerster Behinderung vor dem 65. Lebensjahr zur Förderung von Selbstständigkeit und Alltagsbewältigung.