Ökumenische Sozialstation Logo

Ökumenische Sozialstation

Top bewerteter Dienst
Tanzlaube 2, 89537 Giengen an der Brenz

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Ökumenische Sozialstation bietet umfassende ambulante Pflege- und Unterstützungsleistungen in den Gemeinden Giengen, Hermaringen, Sontheim und Niederstotzingen an. Die Einrichtung legt großen Wert auf qualifizierte Pflege, individuelle Beratung und Betreuung insbesondere auch bei Demenz. Fachkundige Pflegefachkräfte übernehmen medizinische Versorgung nach ärztlicher Verordnung, Behandlungspflege und hauswirtschaftliche Dienste, um Pflegebedürftigen ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Spezielle Angebote zur Betreuung, Entlastung der Angehörigen und Verhinderungspflege ergänzen die Leistungspalette. Als Einrichtung in kirchlicher Trägerschaft verbindet sie professionelle Pflege mit einem christlichen Menschenbild, das Würde und Respekt in den Mittelpunkt stellt. Ein besonderes Augenmerk gilt der kontinuierlichen Qualifikation des Personals und einer offenen, partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Klienten und Angehörigen. Zudem unterstützt die Sozialstation mit Beratung und Hilfen bei der Alltagsbewältigung und fördert die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

169 betreute Personen
Großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.

Fachkundige individuelle Beratung

Spezielle Angebote wie LebensRäume und Demenzberatung unterstützen Pflegebedürftige und Angehörige umfassend.

Umfassende medizinische Behandlungspflege

Professionelle Versorgung durch qualifizierte Fachkräfte nach ärztlicher Verordnung mit modernen Behandlungsmethoden.

Hauswirtschaft und Alltagsunterstützung

Breites Spektrum an haushaltsnahen Dienstleistungen und Betreuung zur Erleichterung des Alltags zu Hause.

Leistungsübersicht

Beratung und Pflegebedarfsplanung
Behandlungspflege (Medikamentengabe, Wundversorgung, Katheterwechsel)
Grundpflege und Unterstützung im Alltag
Hauswirtschaftliche Versorgung (Reinigung, Wäschepflege, Einkauf)
Betreuung und Begleitung (spazieren gehen, Gesellschaft leisten)
Demenzberatung und spezielle Betreuungsangebote
Verhinderungspflege zur Entlastung der Pflegepersonen
Pflegeberatung und Schulung für Angehörige
Koordination mit Ärzten, Kliniken und Reha-Einrichtungen

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,0 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 26. Juni 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.2
1.0

Ökumenische Sozialstation liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Häufig gestellte Fragen

Die Sozialstation bietet fachkundige Beratung in verschiedenen Bereichen, insbesondere spezielle Demenzberatung und das Angebot LebensRäume für Betroffene und Angehörige.

Es werden medizinische Leistungen wie Medikamentengabe, Wund- und Verbandsversorgung, Blutzuckermessungen, Katheterwechsel und künstliche Ernährung nach ärztlicher Verordnung erbracht.

Ja, es werden haushaltsnahe Dienstleistungen wie Reinigung, Wäschepflege, Einkäufe und Essenszubereitung angeboten.

Pflegende Angehörige erhalten Pflegeberatung, Schulungen und können Verhinderungs- und Entlastungsleistungen in Anspruch nehmen, um Entlastung zu erhalten.

Die Sozialstation betreut die Gemeinden Giengen, Hermaringen, Sontheim, Niederstotzingen und deren Teilorte.

Die Behandlungspflege wird in enger Absprache mit behandelnden Ärzten und Kliniken organisiert und erfolgt ausschließlich aufgrund ärztlicher Verordnung.

Ja, das Angebot LebensRäume und die Demenzberatung unterstützen Betroffene und ihre Angehörigen mit speziellen Hilfen im Alltag.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.