Ökumenische Sozialstation Rhein-Pfalz Ost Logo

Ökumenische Sozialstation Rhein-Pfalz Ost

Top bewerteter Dienst
Kirchenstr. 29, 67117 Limburgerhof

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Ökumenische Sozialstation Rhein-Pfalz Ost ist ein gemeinnütziger, ökumenisch getragener ambulanter Pflegedienst mit tiefen Wurzeln in der traditionellen Gemeindekrankenpflege. Das Angebot orientiert sich an christlichen Werten wie Wertschätzung, Respekt und Empathie, um Menschen ein selbstbestimmtes Leben in ihrer vertrauten Umgebung zu ermöglichen. Als eingetragener Verein arbeitet der Dienst ohne profitorientierte Absichten und wird von den örtlichen Kirchengemeinden und Krankenpflegevereinen unterstützt. Durch die enge Zusammenarbeit mit Pflegestützpunkten und weiteren Institutionen werden individuelle Pflege- und Betreuungsleistungen gewährleistet. Neben der Pflege bietet der Dienst auch hauswirtschaftliche Hilfen, Beratung, Palliativpflege und spezielle Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz. Die Mitarbeitenden werden kontinuierlich fortgebildet, und es besteht die Möglichkeit zur Ausbildung im Pflegebereich. Die Ökumenische Sozialstation ist zentraler und verlässlicher Partner für Pflegebedürftige in der Region Limburgerhof und Schifferstadt und setzt sich für deren Lebensqualität und Würde ein.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

575 betreute Personen
Sehr großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.

Gemeinnützige Trägerschaft

Der Pflegedienst arbeitet als eingetragener Verein ohne Profitabsichten, unterstützt von katholischen und evangelischen Kirchengemeinden sowie Krankenpflegevereinen.

Umfassende Pflege und Betreuung

Angebot von körperbezogener Pflege, Behandlungspflege, Palliativpflege, hauswirtschaftlichen Hilfen und spezialisierten Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz.

Individuelle Beratung und enges Netzwerk

Enge Zusammenarbeit mit Pflegestützpunkten und Behörden sichert maßgeschneiderte Pflegekonzepte und Unterstützung bei Finanzierung und Anträgen.

Leistungsübersicht

Körperbezogene Pflegemaßnahmen (Waschen, Ankleiden)
Behandlungspflege (Verbandswechsel, Injektionen, Katheterwechsel)
Palliativpflege und ambulante Hospizbegleitung
Hauswirtschaftliche Versorgung und Alltagsbegleitung
Pflegeberatung gemäß §37 SGB XI
Verhinderungspflege zur Entlastung der Angehörigen
Tagespflege am Mühlweg, auch für Menschen mit Demenz
Betreuung in speziellen Gruppen wie Café Vergiss-mein-nicht
Schulung und Fortbildung für Pflegepersonen
Beratung zu Finanzierung und Pflegeanträgen

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,1 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 3. September 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,0

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

1,5

Gut

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.4
1.1

Ökumenische Sozialstation Rhein-Pfalz Ost liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

4.5 (30 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
26
4
0
3
0
2
7
1
0
Sabine Muntz
vor 3 Monaten

So jetzt muss ich mal was los werden, die Schwestern die schon bei meiner Schwiegermutter waren, waren lieb und haben auf alle Fragen die ich hatte immer eine ausführliche Antw...

Hans-Jürgen Hauk
vor 7 Monaten

Der Kontakt mit dem Leiter sehr nett. Die Schwestern sehr kompetent. Schwester Agatha bekäme noch ein paar Sterne mehr. Schade, dass diese Leute nicht leistungsgerexht bezahlt w...

PETRA HETTERGOTT
vor einem Jahr

Ich habe bisher immer gute Erfahrungen mit der Sozialstation gemacht. Von 2011 bis 2012 hatten wir die Sozialstation schonmal bei der Pflege eines Angehörigen und jetzt wieder. ...

Bewertungen von Google · Mehr anzeigen

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst ist Vertragspartner aller Kranken- und Pflegekassen. Die Pflegekosten werden nach den gesetzlichen Vorgaben und Vereinbarungen mit den Pflegekassen abgerechnet. Zusätzlich gibt es Unterstützung durch Krankenpflegevereine und Kirchengemeinden.

Jeder kann Mitglied werden, auch junge Menschen sind willkommen. Mitglieder erhalten Vorteile wie kürzere Wartezeiten und bis zu 25 % Rabatt auf pflegerische Leistungen, die nicht von der Pflegeversicherung abgedeckt sind, bei einem Jahresbeitrag von 25 Euro.

Behandlungspflege umfasst medizinisch notwendige Maßnahmen, die vom Arzt verordnet werden, wie Medikamente verabreichen, Injektionen, Verbandswechsel und Katheterpflege zur Unterstützung des Heilungsprozesses.

Der Pflegedienst bietet stundenweise Betreuung, spezielle Gruppen wie das Café Vergiss-mein-nicht und die Tagespflege am Mühlweg, die strukturierte Tagesgestaltung und soziale Aktivitäten für Menschen mit Demenz bereitstellen.

Die Ökumenische Sozialstation arbeitet eng mit Pflegestützpunkten zusammen, die bei der Antragstellung, Beratung, Finanzierung und Organisation der häuslichen Pflege neutral und kostenfrei unterstützen.

Die Sozialstation ist von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr erreichbar. Beratungstermine können telefonisch vereinbart werden, um individuelle Fragen zur Pflege, Mitgliedschaft und Finanzierung zu klären.

Verhinderungspflege wird genutzt, wenn pflegende Angehörige temporär ausfallen, z. B. im Urlaub oder bei Krankheit, und kann bis zu 6 Wochen pro Jahr beantragt werden, um die Versorgung des Pflegebedürftigen sicherzustellen.

Neben direkten Pflegeleistungen bietet der Dienst Beratung, Schulungen und Entlastungsangebote wie Tagespflege und Betreuungsgruppen, um die Angehörigen in ihrer Sorge entlasten und unterstützen zu können.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.