Ökumenische Sozialstation St. Elisabeth Logo

Ökumenische Sozialstation St. Elisabeth

Top bewerteter Dienst
Montfortstraße 5, 97828 Marktheidenfeld

Über den Pflegedienst

Der Pflegedienst Ökumenische Sozialstation St. Elisabeth e.V. bietet im Altlandkreis Marktheidenfeld umfassende häusliche Alten- und Krankenpflege an. Ziel ist es, älteren und kranken Menschen ein möglichst selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen. Die Trägerschaft liegt bei katholischen und evangelischen Kirchengemeinden. Der Dienst umfasst Pflegeleistungen nach SGB V und SGB XI, einschließlich medizinischer Versorgung, Beratungseinsätzen und Betreuung in der Häuslichkeit. Ergänzend gibt es einen mobilen Mahlzeitendienst in Kooperation mit dem Haus Lehmgruben, Angebote zur Entlastung von Angehörigen sowie eine Hospizbegleitung in der letzten Lebensphase. Die Pflegekosten werden oft ganz oder teilweise von den Krankenkassen übernommen. Zudem werden Pflegesicherungseinsätze entsprechend gesetzlicher Vorgaben durchgeführt. Das freundliche Team aus Pflegefachkräften, Hauswirtschaft und Verwaltung sorgt für eine ganzheitliche Versorgung, die auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt ist.

Besondere Merkmale

Größe des Pflegedienstes

439 betreute Personen
Sehr großer Anbieter

Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein sehr großes Team mit umfassender Erfahrung in allen Pflegebereichen.

Umfassende häusliche Versorgung

Angebot von Alten- und Krankenpflege, Beratung und Betreuung zur Unterstützung eines selbstbestimmten Lebens zu Hause.

Kooperation mit lokalen Partnern

Zusammenarbeit mit Kirchengemeinden, Haus Lehmgruben und Malteser Hilfsdienst für ganzheitliche Pflege und Mahlzeitendienst.

Pflegesicherung und Hospizbegleitung

Regelmäßige Beratungseinsätze nach §37.3 SGB XI und Begleitung in der letzten Lebensphase mit professioneller Unterstützung.

Leistungsübersicht

Häusliche Krankenpflege nach SGB V
Pflegeleistungen nach SGB XI §36 und §45b
Beratungseinsätze nach §37.3 SGB XI
Betreuung in der Häuslichkeit
Mobilen Mahlzeitendienst (Essen auf Rädern)
Hausnotruf in Kooperation mit Malteser Hilfsdienst
Betreuung in Entlastungsgruppen (Treffpunkt Gemeinsam)
Hospizbegleitung und Trauerunterstützung

Qualitäts­bewertungen

Gesamtbewertung

1,2 Sehr Gut
Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Letzte Prüfung: 29. Oktober 2024

Kategorien

Befragung der Kunden

1,1

Sehr gut

Pflegerische Leistungen

1,0

Sehr gut

Dienstleistung und Organisation

1,0

Sehr gut

Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen

2,7

Befriedigend

Vergleich mit anderen Anbietern

Besser (1,0) Schlechter (5,0)
Durchschnitt: 1.1
1.2

Ökumenische Sozialstation St. Elisabeth e.V. liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).

Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?

Pflegenoten einfach erklärt

Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.

Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.

Bewertete Bereiche

  • Pflegerische Leistungen: Grundlegende Pflege und Betreuung
  • Ärztlich verordnete Leistungen: Medikamentengabe, Wundversorgung
  • Organisation: Abläufe, Dokumentation
  • Kundenzufriedenheit: Befragung von Pflegebedürftigen

Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?

1,0
Sehr gut

Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.

2,0
Gut

Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.

3,0
Befriedigend

Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.

4,0+
Mangelhaft

Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.

Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.

Google Bewertungen

3.3 (3 Bewertungen)

Bewertungsübersicht

5
1
4
1
3
0
2
0
1
1
Ich
vor 4 Monaten

Stadt ein großes Lob kann ich bei diesem Verein nur ein großes Minus geben. Absolut unzuverlässig und überwiegend nur unprofessionelles Personal! Gibt bedeutend bessere Pflegedi...

Sylvia Huth
vor 2 Wochen

Wir waren sehr zufrieden! Kompetent und nett!

Brigitte Oelrich
vor 4 Jahren

Ich möchte hier mal ein dickes, großes Lob an die Einrichtung abgeben. Hier läuft alles super gut organisiert ab. Das komplette Personal ist angagiert, einfühlsam und man kann...

Bewertungen von Google

Häufig gestellte Fragen

Der Pflegedienst bietet häusliche Alten- und Krankenpflege nach SGB V und SGB XI, Betreuung zu Hause, Beratungseinsätze sowie Mahlzeitendienste und Hospizbegleitung an.

Die Kosten werden zumeist ganz oder teilweise von der jeweiligen Kranken- oder Pflegekasse übernommen. Das hängt vom individuellen Versicherungsstatus und Pflegegrad ab.

Beratungseinsätze sind gesetzlich vorgeschriebene Pflegeberatungstermine, die bei Pflegegraden ab 2 in regelmäßigen Abständen stattfinden, um die Pflegequalität zu sichern.

Das Betreuungsgebiet umfasst den Altlandkreis Marktheidenfeld und die angrenzenden Gemeinden, getragen von den örtlichen katholischen und evangelischen Kirchengemeinden.

Ja, in Kooperation mit dem Haus Lehmgruben wird ein mobiler Mahlzeitendienst angeboten, der hilfsbedürftige Personen mit warmen Mahlzeiten versorgt.

Eine 24-Stunden-Versorgung kann als ambulanter Pflegedienst nicht geleistet werden. Dafür müssen spezialisierte Fachagenturen beauftragt werden.

Der Pflegedienst bittet, sich telefonisch oder per E-Mail im Büro zu melden. Einmal registriert, erinnert der Dienst automatisch an fällige Beratungseinsätze.

Ja, es wird eine Hospizbegleitung angeboten. Bei weiterem Unterstützungsbedarf wird an den regionalen Hospizverein verwiesen.

Unverbindlich Anfragen

+49
Ich interessiere mich für:

Mit dem Absenden stimme ich zu, dass meine Daten zur Bearbeitung meiner Anfrage verarbeitet werden. Details in der Datenschutzerklärung.