Ökumenische Sozialstation Sulzbach-Rosenberg
Über den Pflegedienst
Der Pflegedienst Ökumenische Sozialstation Sulzbach-Rosenberg bietet umfassende ambulante Pflege und Unterstützung für Menschen, die im eigenen Zuhause gut betreut werden möchten. Qualifizierte Pflegekräfte sorgen für qualitätsbewusste Pflege nach aktuellen Standards, inklusive Hilfe bei Körperpflege, Mobilisation, Medikamentengabe und Wundversorgung. Zusätzlich unterstützt der Dienst bei hauswirtschaftlichen Tätigkeiten wie Einkaufen, Kochen, Reinigung und Wäscheservice. Ein spezieller Mahlzeitendienst liefert täglich frische und ausgewogene Speisen, auch Diät- und Schonkost. Für pflegende Angehörige gibt es Beratung, Entlastung durch Verhinderungspflege und Schulungsangebote. Durch enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Kirchengemeinden und lokalen Partnern wird die individuelle Betreuung nach den Wünschen der Kunden gestaltet, um Lebensqualität, Unabhängigkeit und Wohlbefinden zu fördern.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Umfassende Pflegeleistungen
Qualifizierte Pflegekräfte bieten individuelle und medizinisch fundierte Betreuung im häuslichen Umfeld.
Hauswirtschaftliche Unterstützung
Breites Spektrum an Hilfen im Haushalt, von Reinigung bis Wäscheservice, für mehr Lebensqualität zu Hause.
Mahlzeitendienst & Angehörigenberatung
Täglich frische Mahlzeiten und umfassende Beratung sowie Entlastungsangebote für pflegende Angehörige.
Leistungsübersicht
Häufig gestellte Fragen
Das Leistungsangebot umfasst ambulante Pflege, hauswirtschaftliche Hilfe, Mahlzeitendienst, Betreuung bei Terminen sowie Beratung und Entlastung für pflegende Angehörige.
Der Dienst bietet Verhinderungspflege, Schulungen, Beratung zu Pflegefragen und Gesprächsgruppen zur Unterstützung und Entlastung von pflegenden Angehörigen.
Ja, der Mahlzeitendienst liefert täglich frisch zubereitete, ausgewogene und auf Wunsch diätetische Speisen auch am Wochenende und Feiertagen.
Die Pflege wird von qualifizierten Fachkräften wie Altenpflegerinnen, Krankenschwestern, Pflegehilfskräften und Hauswirtschaftlerinnen durchgeführt, die regelmäßig geschult werden.
Gemeinsam mit dem Kunden, Angehörigen und Arzt wird der Betreuungsbedarf ermittelt und ein individuelles Pflegekonzept erstellt, das auf Wünsche und Gewohnheiten Rücksicht nimmt.