Ökumenische Sozialstation Ulmer Alb
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Ökumenische Sozialstation Ulmer Alb bietet umfassende ambulante Pflege und Unterstützung für hilfe- und pflegebedürftige Menschen in der Region Dornstadt. Neben grundpflegerischer Hilfe wie Waschen, Ankleiden und Mobilisation umfasst das Angebot medizinische Versorgung, Wundpflege sowie hauswirtschaftliche Dienste. Ergänzend werden Alltagsbetreuung, Fahrdienste und Begleitung bei Arzt- und Behördengängen angeboten. Ein spezielles Tagespflegeangebot in Lonsee sorgt mit Aktivierungsprogrammen, Verpflegung und Fahrdienst für eine lebendige Tagesgestaltung. Auch betreutes Wohnen mit Betreuung und Sicherheit rundet das Leistungsspektrum ab. Die Sozialstation legt großen Wert auf eine bedürfnisorientierte, ganzheitliche Pflege, die Selbstständigkeit fördert und soziale Kontakte bewahrt. Die Pflegeberatung und Unterstützung bei der Antragstellung sowie ein 24-Stunden-Hausnotruf gehören zum Service. Ehrenamtliche Nachbarschaftshilfen ergänzen das Angebot, um Alltagshilfen unbürokratisch anzubieten. Dadurch ermöglicht der Pflegedienst das Verbleiben in vertrauter Umgebung mit professioneller Begleitung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Ganzheitliche, bedürfnisorientierte Pflege
Umfassende Pflege und Betreuung abgestimmt auf individuelle Bedürfnisse zur Förderung der Selbstständigkeit.
Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit
24 Stunden Erreichbarkeit und Verfügbarkeit, inklusive Notrufsystem, für zuverlässige Unterstützung jederzeit.
Vielfältige Betreuungsangebote
Tagespflege, betreutes Wohnen und Nachbarschaftshilfen schaffen soziale Teilhabe und Entlastung für Angehörige.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Ökumenische Sozialstation Ulmer Alb gGmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.3 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Die Sozialstation bietet ambulante Pflege, medizinische Versorgung, hauswirtschaftliche Unterstützung, Tagespflege, betreutes Wohnen, Alltagsbetreuung, Pflegeberatung, Hausnotruf und Nachbarschaftshilfe an.
Die Tagespflege ist Montag bis Freitag nutzbar und beinhaltet Fahrdienst, Verpflegung, Aktivierungsangebote, medizinische Versorgung und Betreuung vor Ort.
Betreutes Wohnen ermöglicht das Führen eines eigenen Haushalts mit bei Bedarf abrufbarer Pflege, Betreuung, Verpflegung und einem 24-Stunden-Notruf in barrierefreien Wohnungen.
Ein Knopfdruck verbindet direkt mit der Malteser-Hausnotrufzentrale, die je nach Situation Angehörige, die Sozialstation oder den Rettungsdienst verständigt, um schnelle Hilfe zu gewährleisten.
Die Ökumenische Sozialstation Ulmer Alb verantwortet die Nachbarschaftshilfen Dornstadt und Amstetten, die ehrenamtliche Unterstützung im Alltag wie Einkaufshilfen und Begleitung anbieten.
Die Pflegedienstleitung berät persönlich, organisiert Pflegeberatungsbesuche nach §37 SGB XI und unterstützt bei Anträgen und Kostenträgern, um die Versorgung optimal abzusichern.