
Paritätische Sozialdienste Karlsruhe
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Paritätische Sozialdienste Karlsruhe bietet umfassende ambulante Leistungen und soziale Unterstützung im Stadtgebiet Karlsruhe an. Mit den Angeboten Essen auf Rädern, mobiler Pflege inklusive hauswirtschaftlicher Versorgung sowie Wohn- und Teilhabeberatung wird älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu Hause ermöglicht. Das Modellprojekt "Karlsruher Hausbesuch" berät Senior*innen bei der Gestaltung ihrer aktuellen Lebenssituation. Weitere Services umfassen ehrenamtliche Besuchsdienste, Nachbarschaftshilfe und verschiedene Treffpunkte zur Förderung sozialer Kontakte. Der Pflegedienst legt großen Wert auf Vielfalt, Offenheit und die Würde des Menschen. Besonderer Fokus liegt auf der entlastenden Betreuung pflegender Angehöriger sowie der Förderung bürgerschaftlichen Engagements. Als gemeinnützige Einrichtung der Freien Wohlfahrtspflege verfolgt der Dienst keine Gewinnabsicht, sondern investiert in nachhaltige soziale Hilfen und Inklusion. Die Beratung zu Pflegegrad, Hilfsmitteln und Umbaumaßnahmen rundet das Angebot ab und gewährleistet eine individuelle Versorgung in vertrauter Umgebung.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Vielfältige ambulante Pflege und Beratung
Umfassende Leistungen von mobiler Pflege bis Wohnberatung sichern individuelle Unterstützung für Senior*innen im Alltag.
Gemeinnütziger Träger mit starkem sozialen Engagement
Keine Gewinnorientierung – stattdessen Fokus auf Teilhabe, gesellschaftliche Integration und nachhaltige Hilfe.
Kostfreie präventive Hausbesuche
Modellprojekt zur Erhaltung der Selbstständigkeit älterer Menschen durch persönliches, vorsorgliches Beratungsangebot.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Sehr gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Paritätische Sozialdienste gGmbH Karlsruhe liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Das Selbsthilfebüro steht stets bereit und hat ein Ohr für unsere Fragen und Nöte. Die Möglichkeit, Seminarräume mieten zu können, ist sehr hilfreich in unserer Arbeit. Bisher k...
Das Selbsthilfebüro steht stets bereit und hat ein Ohr für unsere Fragen und Nöte. Die Möglichkeit, Seminarräume mieten zu können, ist sehr hilfreich in unserer Arbeit. Bisher klappt das immer reibungslos!
Sehr gut sogar spitze
Toll, profesional
Häufig gestellte Fragen
Die mobilen Pflegeleistungen und Essenslieferungen werden im Stadtgebiet Karlsruhe sowie in umliegenden Stadtteilen und Gemeinden wie Durlach, Pfinztal, Waldbronn und Stutensee angeboten.
Nein, es besteht keine zeitliche Vertragsbindung. Kunden können flexibel bestellen, auch nur für einzelne Tage oder zur Probe.
Senior*innen ab 75 Jahren erhalten kostenfreie, präventive Hausbesuche zur Beratung und Unterstützung, um längere Selbstständigkeit im eigenen Zuhause zu ermöglichen.
Die mobile Pflege umfasst Körperpflege, Medikamentenvergabe, Wundversorgung, Schmerz- und Palliativpflege, Unterstützung bei der Mobilität sowie Organisation weiterer therapeutischer Angebote.
Erfahrene Fachkräfte übernehmen hauswirtschaftliche Tätigkeiten wie Einkaufen, Kochen, Wäschepflege und Reinigung individuell abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kund*innen.
Die Abrechnung erfolgt direkt mit den gesetzlichen Krankenkassen, Pflegekassen oder dem Sozialamt, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
Ja, die Essenslieferung kann vorübergehend unterbrochen und später wieder aufgenommen werden.