
Pauline 13 e.V. Pflegedienst
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflegedienst Pauline 13 e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der umfassende sozialpsychiatrische und pflegerische Angebote im Bodenseekreis bietet. Mit drei Standorten in Friedrichshafen, Überlingen und Bermatingen unterstützt der Pflegedienst Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige durch individuelle Beratung, Vermittlung und Begleitung. Die Leistungen umfassen den sozialpsychiatrischen Dienst, ambulantes betreutes Wohnen, Soziotherapie, ambulante psychiatrische Pflege sowie besondere Wohnformen und Therapieangebote. Die Fachkräfte arbeiten eng mit Ärzten und Therapeuten zusammen, um individuell abgestimmte Hilfen zu ermöglichen. Ziel ist es, psychisch Erkrankten eine selbstbestimmte Lebensführung, soziale Teilhabe und eine Verbesserung der Lebensqualität zu ermöglichen. Die Beratung erfolgt niedrigschwellig und bedarfsgerecht, sowohl telefonisch als auch vor Ort oder in vertrauter Umgebung. Zudem bietet der Pflegedienst spezielle Angebote für junge Menschen im Übergang von Jugendhilfe zur Eingliederungshilfe.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein mittelgroßes Team mit vielseitigen Pflegekräften.
Individuelle Betreuung
Der Pflegedienst Pauline 13 e.V. bietet maßgeschneiderte Assistenzleistungen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Klientel abgestimmt sind.
Vielfältige Angebote
Sozialpsychiatrische Dienste, ambulantes betreutes Wohnen, Soziotherapie und besondere Wohnformen werden an drei Standorten im Bodenseekreis angeboten.
Fachliche Kompetenz
Qualifizierte Fachkräfte arbeiten eng mit Ärzten und Therapeuten zusammen, um eine ganzheitliche Versorgung sicherzustellen.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Pauline 13 e.V. Pflegedienst liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.2 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Häufig gestellte Fragen
Der sozialpsychiatrische Dienst berät Betroffene und Angehörige individuell, vermittelt passende Angebote und bietet Krisenintervention sowie Einzel- und Gruppenberatung an.
Das ambulante betreute Wohnen unterstützt Menschen mit psychischen Erkrankungen in ihrem Alltag, Selbstversorgung und der sozialen Teilhabe mit individuell abgestimmten Assistenzleistungen.
Die Soziotherapie richtet sich an chronisch psychisch erkrankte Erwachsene, die durch gezielte Begleitung Klinikaufenthalte vermeiden oder verkürzen möchten.
Sie umfasst Behandlungspflege, Alltagsgestaltung, Assistenz bei Grundpflege und Haushalt sowie die Ermittlung ergänzender Hilfen in Abstimmung mit ärztlichen Vorgaben.
Die besondere Wohnform bietet psychisch beeinträchtigten Menschen geschützte Wohnungen mit individueller Unterstützung bei Alltagsgestaltung und Tagesstruktur in Gruppen- oder Einzelwohnungen.
Personen mit psychiatrisch bedingter Behinderung können das persönliche Budget beantragen und den Pflegedienst als Leistungserbringer für spezifische Unterstützungsleistungen beauftragen.
Die Fachkräfte koordinieren Behandlungsmaßnahmen in Absprache mit ärztlichen und psychotherapeutischen Partnern, um eine bedarfsgerechte und ganzheitliche Versorgung zu gewährleisten.