
Pflege- und Gesundheitsservice Cornelia Friedrich
Top bewerteter DienstÜber den Pflegedienst
Der Pflege- und Gesundheitsservice Cornelia Friedrich bietet umfassende ambulante Pflegeleistungen mit dem Ziel, Menschen mit Krankheiten, Pflegebedürftigkeit und Behinderungen ein möglichst langes Leben im vertrauten häuslichen Umfeld zu ermöglichen. Der Pflegedienst legt großen Wert auf eine individuelle, aktivierende Versorgung, die die Fähigkeiten der Pflegebedürftigen erhält oder fördert. Das Angebot umfasst Behandlungspflege, Grundpflege, Hauswirtschaft, Verhinderungspflege sowie Betreuungsleistungen und Familienpflege. Ergänzend erfolgt eine intensive Beratung und Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen und im Umgang mit Behörden. Ein erfahrenes multiprofessionelles Team sorgt für eine ganzheitliche Betreuung und eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Angehörigen. Der Pflegedienst ist rund um die Uhr erreichbar und arbeitet nach aktuellen pflegerischen Standards sowie gesetzlichen Vorgaben. Qualifizierte Pflegefachkräfte gewährleisten eine fachlich kompetente Versorgung, die durch regelmäßige Fortbildungen auf dem neuesten Stand gehalten wird.
Besondere Merkmale
Größe des Pflegedienstes
Ein Pflegedienst dieser Größe verfügt in der Regel über ein großes Team mit breitem Fachwissen.
Individuelle Betreuung
Maßgeschneiderte Pflege und Unterstützung, abgestimmt auf die persönlichen Bedürfnisse und Gewohnheiten der Kunden.
24h-Erreichbarkeit
Rund um die Uhr ansprechbar für Notfälle und Anliegen, um schnelle Hilfe sicherzustellen.
Erfahrenes Team
Qualifizierte Pflegefachkräfte mit langjähriger Erfahrung garantieren eine professionelle und fürsorgliche Versorgung.
Leistungsübersicht
Qualitätsbewertungen
Gesamtbewertung
Kategorien
Befragung der Kunden
Sehr gut
Pflegerische Leistungen
Sehr gut
Dienstleistung und Organisation
Gut
Ärztlich verordnete pflegerische Leistungen
Sehr gut
Vergleich mit anderen Anbietern
Pflege- und Gesundheitsservice Cornelia Friedrich GmbH liegt im Durchschnitt der nahegelegenen Anbieter (Unterschied: 0.1 Punkte).
Was bedeuten die Qualitätsbewertungen?
Pflegenoten einfach erklärt
Jeder Pflegedienst wird vom MDK (Medizinischer Dienst der Krankenversicherung) geprüft und bewertet. Diese Prüfungen sind gesetzlich vorgeschrieben und finden regelmäßig statt.
Die Noten reichen von 1,0 bis 5,0: Wie in der Schule ist 1,0 die bestmögliche Bewertung. Je niedriger die Note, desto besser ist die Qualität.
Bewertete Bereiche
Notenskala: Was bedeuten die Bewertungen?
Sehr gut
Hervorragende Pflegequalität, die deutlich über dem Standard liegt.
Gut
Gute, qualitativ hochwertige Pflegeleistungen.
Befriedigend
Durchschnittliche Qualität mit Raum für Verbesserungen.
Mangelhaft Ausreichend
Erheblicher Verbesserungsbedarf in der Pflegequalität.
Wichtig zu wissen: Die Bewertungen helfen bei der Einschätzung der Qualität, sollten aber nicht das einzige Kriterium sein. Achten Sie auch auf den persönlichen Eindruck und ob der Anbieter zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt.
Google Bewertungen
Bewertungsübersicht
Hervorragend geführtes Pflegeunternehmen und freundliche und kompetente Mitarbeiter. Weiter so!
Häufig gestellte Fragen
Der Pflegedienst bietet Behandlungspflege, Grundpflege, Hauswirtschaftliche Unterstützung, Verhinderungspflege, Familienpflege, Betreuungsleistungen sowie Beratung und Begleitung im Alltag an.
Die anfallenden Kosten können je nach Leistung und Pflegegrad ganz oder teilweise von Krankenkassen, Pflegekassen, Unfallversicherung oder Sozialamt übernommen werden. Der Pflegedienst unterstützt bei der Antragstellung.
Beim Erstbesuch klärt eine Pflegefachkraft gemeinsam mit dem Kunden und ggf. Angehörigen die gewünschten Leistungen, Pflegezeiten, Hilfsmittelbedarf, Kostenübernahme und den Betreuungsablauf.
Ein multiprofessionelles Team aus examinierten Pflegefachkräften, Altenpflegern und Betreuungskräften erbringt die Leistungen. Qualität wird durch standardisierte Dokumentation, regelmäßige Pflegeplanung und Fortbildungen gewährleistet.
Der Pflegedienst bietet individuelle und zielgerichtete Pflegeschulungen zu Themen wie Grundpflege, Lagerung, Medikamentengabe und Umgang mit Hilfsmitteln an. Die Kosten hierfür werden von der Pflegekasse übernommen.
Wenn die Hauptpflegeperson ausfällt oder eine Auszeit benötigt, übernimmt der Pflegedienst die Versorgung zu Hause, um die Pflegebedürftigen weiterhin optimal zu versorgen.
Betreuungsleistungen umfassen gezielte Unterstützung für Demenzkranke, psychisch Kranke und Menschen mit geistiger Behinderung im häuslichen Umfeld.
Der Pflegedienst ist 24 Stunden am Tag telefonisch erreichbar, um jederzeit bei Notfällen oder Anliegen zu helfen.